Otaku-Kultur

Der Autor von My Hero Academia reflektiert über seinen Erfolg

Werbung

Er Das letzte Kapitel von „My Hero Academia“ wird am 5. August 2024 veröffentlicht., das Ende einer der einflussreichsten Serien der letzten Zeit. Der Serienschöpfer, Kohei Horikoshiteilte kürzlich seine Gedanken zum bevorstehenden Abschluss seines Superhelden-Oeuvres mit und verriet, dass er sich mit der weltweiten Reichweite, die es hatte, noch immer nicht ganz abfinden kann.

Boku no Hero Academia

In einem kürzlichen Interview mit Viz Media, einem nordamerikanischen Manga-Vertrieb, sprach Horikoshi über die Auswirkungen von „My Hero Academia“, das mit der Veröffentlichung von Kapitel 430 endet. Das Interview behandelte mehrere Themen, darunter Was Horikoshi davon hält, dass „My Hero Academia“ weltweit eine Auflage von 100 Millionen Exemplaren erreicht hatDie englische Version rangiert in Amerika regelmäßig auf den Bestsellerlisten.

Horikoshi gestand, dass ihm dieser Erfolg „nicht real erscheint“, und schrieb den Verdienst größtenteils den ausländischen Teams zu, die für Marketing und Vertrieb außerhalb Japans verantwortlich waren. Der Interviewer betonte jedoch, dass die große internationale Anziehungskraft der Serie auf das Werk selbst zurückzuführen sei, da ausländische Leser tendenziell anspruchsvoller seien und viele ein Werk nicht mehr lesen würden, wenn sie es nicht interessant fänden. «Internationale Leser bewerten den Manga sehr hart", sagte der Interviewer. «Viele Leute hören nach der Hälfte auf, es zu lesen, weil sie es langweilig finden. Der anhaltende Verkaufserfolg von „My Hero Academia“ bedeutet also, dass viele Leute es unterhaltsam finden.».

Horikoshi, geschmeichelt durch diese Kommentareantwortete bescheiden: «Nun, wenn Sie es so sagen … Nein, danke. Wirklich. Es muss bedeuten, dass die Leute es als Qualitätsserie erkennen.». Das Interview ging auch auf die amerikanischen Einflüsse auf „My Hero Academia“ ein, beispielsweise Horikoshis Inspiration für die Erfindung von Superheldennamen, die in einen Superheldencomic passen würden. Während Horikoshis Ideale des Heldentums zunächst durch Eiichiro Odas Arbeit in „One Piece“ und Goku aus „Dragon Ball“ geprägt wurden, entwickelten sie sich im wirklichen Leben zu Heldentaten.sogar in kleinen Aktionen der Ermutigung und Unterstützung einfacher Menschen.

Für Leser, die die letzte Geschichte von „My Hero Academia“ verfolgt haben, ist diese philosophische Perspektive von Horikoshi keine Überraschung. Dem Autor gelang es, die Essenz des Heldentums einzufangen, sowohl in großen Taten als auch in kleinen, alltäglichen Handlungen, was bei einem weltweiten Publikum großen Anklang fand. Mit dem nahenden letzten Kapitel scheint das Vermächtnis von „My Hero Academia“ gesichert zu sein und einen unauslöschlichen Eindruck in der Manga- und Anime-Kultur zu hinterlassen.

Quelle: Comic-Ressourcen