Artikel und Listen
So erkennen Sie Raubkopien von Figuren aus Anime und Spielen
Werbung
Diese Artikel eignen sich perfekt, um die coolsten Charaktere zu präsentieren und den Fans sogar die Möglichkeit zu geben, epische Schlachten aus den Shows nachzuspielen. Der größte Nachteil dieses Hobbys ist leider die allgegenwärtige Gefahr, Raubkopien zu kaufen.
Raubkopien von Anime-Figuren stellen aus mehreren Gründen ein Problem dar. Einer davon ist, dass sie den Support für das offizielle Produkt verhindern.
Glücklicherweise sind diese berüchtigten Figuren leicht zu erkennen. Unvollkommenheiten und kleine Eigenheiten dienen als Warnsignale. Durch sorgfältiges Beobachten dieser verräterischen Merkmale lässt sich der Kauf gefälschter Anime-Artikel leicht vermeiden.
10. Authentizitätsaufkleber
Ob es sich bei einer Anime-Figur oder einem Sammlerstück um ein Original handelt, lässt sich leicht feststellen, indem man nach einem Echtheitssiegel sucht.
Verschiedene Franchises und Unternehmen bringen sie direkt auf der Verpackung an, um darauf hinzuweisen, dass ein Produkt legitimer Teil einer bestimmten Serie oder eines bestimmten Eigentums ist.
In den meisten Fällen handelt es sich bei diesen Siegeln um Aufkleber, die ein bestimmtes Markenemblem/-symbol enthalten können, aber nicht müssen.
Da es sich jedoch bei vielen um Aufkleber handelt, können diese leicht von Kindern im Laden entfernt werden oder beim Transport verloren gehen.
Diese durchaus nachvollziehbaren Umstände sind legitime Gründe dafür, dass ein Echtheitssiegel fehlen kann.
Auch die Hersteller selbst können bei diesen Aufklebern sehr inkonsistent sein. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, um festzustellen, ob es sich bei einem Produkt um eine Fälschung handelt.
9. Logos und Markennamen
Ein häufiger Fehler von Schmugglern ist das halbherzige Kopieren des offiziellen Logos eines Produkts – selbst wenn es dabei so weit geht.
Wenn das Logo und der Text auf der Verpackung nicht dem entsprechen, was man normalerweise in den Regalen oder online bei offiziellen Einzelhändlern sieht, handelt es sich bei der Figur höchstwahrscheinlich um eine Fälschung.
Dies gilt auch für Firmenlogos, die als eine Art Echtheitssiegel dienen. Die krassesten Beispiele sind, wenn die Logos überhaupt nichts mit dem Franchise zu tun haben, das die Spielzeuge repräsentieren sollen.
Manchmal sehen die Dinge fast genauso aus wie die tatsächliche Spielzeugverpackung, der einzige Unterschied sind Rechtschreib- und Tippfehler.
Dies sind eindeutige Anzeichen dafür, dass es sich um ein gefälschtes Produkt handelt und es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Verpackung nicht einmal in einem Land hergestellt wurde, in dem die beabsichtigte Sprache des Textes gesprochen wird.
8. Raubkopienverpackungen können verzerrt, unansehnlich oder ungenau sein.
Auch in dieser Situation ist es hilfreich, mit dem Aussehen des offiziellen Produkts und seiner Verpackung vertraut zu sein.
Raubkopien von Anime-Figuren werden oft in kitschiger, greller oder anderweitig langweiliger Verpackung geliefert. Im ersten Fall können die Bilder überlagert sein und es fehlen Standbilder aus dem offiziellen Anime.
Ebenso werden bei eintönig aussehenden Piratenverpackungen die offiziellen Designs, Layouts und Hintergründe der Marke typischerweise durch einfache weiße, schwarze oder anderweitig schlichte Hintergrundfüllungen ersetzt.
Bei manchen ist das Design oder der Text vielleicht nicht besonders aufwendig und es handelt sich lediglich um ein Foto des Spielzeugs selbst und einen Text, der wahrscheinlich auf Chinesisch oder einer anderen Fremdsprache verfasst ist.
Ein weiteres Problem können Bilder von nicht verwandten Teilen eines Franchise sein, wie zum Beispiel der junge Goku aus dem Original Dragon Ball in Zahlen für Dragon Ball Z.
7. Plastikblasen
Die Plastikblasen mit den Figuren scheinen vielleicht unwichtig, aber sie sind ein oft übersehenes Zeichen bei der Identifizierung eines Piraten.
Manche Bootlegs passen nicht zu den Plastikblasen und benötigen daher viel Klebeband, um sie zusammenzuhalten. Überschüssiges Klebeband kann auch verwendet werden, um eine beschädigte Blase zu kaschieren.
Der Kunststoff in der Luftpolsterfolie ist außerdem sehr zerbrechlich und manchmal spröde. Dies kann zu Absplitterungen (manchmal erheblich) oder unnatürlichen Biegungen führen.
So oder so sieht es für etwas, das wahrscheinlich als Ware für ein großes Anwesen gedacht war, sehr unprofessionell aus und signalisiert, dass es sich um einen Betrug handelt.
6. Schlecht gemachte Gesichter und Köpfe
Die Figuren selbst machen manchmal deutlich, dass es sich um billige Imitationen handelt, da Gesichter und Augen eindeutig erkennbar sind. Wenn die Gesichtszüge der Figur schlecht modelliert oder bemalt erscheinen, handelt es sich definitiv nicht um ein offizielles Produkt.
Die Lackqualität kann sogar flüssig oder verkrustet sein, was ein weiterer Hinweis auf eine schlechte Arbeit ist.
Anime-Figuren sind für ihre Haare bekannt und dies kann ein weiterer Weg sein, eine Fälschung zu erkennen.
Zum Beispiel ist eine Figur von Raditz mit blondem Super-Saiyajin-Haar eine offensichtliche Fälschung, da der Charakter diese Form nie erreicht hat in Dragon Ball Z.
Wenn das Haar so gemalt ist, dass es aussieht, als wäre es über etwas anderes gemalt, kann es sich bei der Figur durchaus um eine Raubkopie aus einer anderen Form handeln, die wiederverwendet wird.
5. Lose oder feste Verbindungen
Da mit Anime-Figuren ikonische Posen, Angriffe oder intensive Kämpfe aus dem Anime nachgestellt werden können, ist es wichtig, dass sie bewegt und konfiguriert werden können.
Bei Piratenspielzeugen ist dies jedoch nicht immer einfach, da die Gelenke entweder sehr fest oder sehr locker sind. Bei den Gelenken kann es passieren, dass selbst die einfachsten Bewegungen des Spielzeugs es fast zerstören.
Wenn ein Gelenk hingegen zu locker ist, können die Arme, Beine oder andere Teile der Figur möglicherweise nicht in einer bestimmten Position bleiben.
Dies kann dazu führen, dass sie ohne Stützen nicht angezeigt werden können. Besonders problematisch ist es auch, wenn es spezielle oder integrierte Funktionen gibt, die ein gewisses Gleichgewicht erfordern.
4. Waffen und Zubehör
Ein Teil des Spaßes an Anime-Figuren besteht darin, die einzigartigen Waffen, Werkzeuge und ähnlichen Accessoires zu verwenden, die mit ihnen geliefert werden, da es sich dabei oft um Gegenstände handelt, die mit der Figur in Verbindung stehen.
Bei Raubkopien fehlen diese Accessoires jedoch möglicherweise vollständig. Das ist schon schlimm genug, aber noch schlimmer ist es, wenn den Spielzeugen Waffen beiliegen, die nicht einmal funktionieren.
Bei diesen defekten Zubehörteilen fehlen möglicherweise wichtige Teile oder Funktionen. Aufgrund der schlechten Formgebung und der Qualität der Raubkopien liegen diese Waffen oft nicht so gut in der Hand oder auf den Stiften wie die offizielle Version.
Also, ein Naruto Eine Figur, die einen Angriff ausführt oder mit einem Kunai umwickelt ist, ist möglicherweise nicht einmal in der Lage, den Gegenstand zu halten oder eine Verbindung mit der Basis der Figur herzustellen.
Waffen können auch schwach oder stumpf sein und sich eher wie billige Plastikteile anfühlen als alles andere. Dasselbe gilt für größere RPG-Zubehörteile und Sammlerstücke, die für Menschenhände hergestellt wurden.
3. Größe
Ein klarer Problembereich ist die Größe der Figur, insbesondere für Anime-Fans mit großen Sammlungen.
Ein Sammler von Sailor Moon Sie möchten Figuren aller Sailor Scouts, aber dieser Look auf Ihrem Regal funktioniert nicht, wenn die Spielzeuge völlig unterschiedliche Größen haben.
Raubkopiehersteller sind dafür bekannt, übergroße Versionen von Anime-Figuren herzustellen und sie als größere, „klobigere“ Sammlerstücke auszugeben.
Normalerweise werden diese Figuren in Online-Angeboten nicht neben einer anderen Figur aufgeführt. Sobald sie jedoch neben dem Original aufgeführt sind, ist es offensichtlich, dass diese Spielzeuge nicht kompatibel sind und auf völlig unterschiedlichen Formen, Wellen und vielleicht sogar Spielzeuglinien basieren.
Es sollte erneut überprüft werden, welche Größe die Schachteln und Verpackungen haben müssen, um die richtige Figur unterzubringen.
2. Farbschema
Dies geht auf die Bedeutung der Lackierung der Figur zurück. Manchmal versuchen Anime-Piratenfiguren, besonders auszusehen, indem sie Charaktere in völlig unterschiedlichen Outfits und/oder Farbschemata zeigen.
Was wie ein potenzielles Verkaufsargument klingt, ist in Wirklichkeit ein untrügliches Zeichen dafür, dass es sich bei dem betreffenden Produkt um eine Fälschung handelt.
Anime-Figuren werden im Allgemeinen nur so hergestellt, dass sie offizielle Formen, Kostüme und Farbschemata darstellen, während zufällige Neulackierungen eher ein Konzept sind, das in westlichen Franchises verwendet wird.
Wenn also eine Goku-Figur in scheinbarer Straßenkleidung oder einem Tarn-Gi statt seines ikonischen orange-blauen Gi zu sehen ist, handelt es sich definitiv um eine Fälschung.
1. Preis
Eine Anime-Figurensammlung zu beginnen macht definitiv Spaß, ist aber auch unglaublich teuer, insbesondere für seltenere Stücke aus älteren Anime-Franchises. Daher möchten viele Fans vielleicht ein paar Dollar sparen und einen Online-Händler mit dem besten Angebot für eine Figur finden. So verlockend es auch sein mag, so leicht kann man am Ende eine Raubkopie bestellen.
Wenn der Preis zu gut klingt, um wahr zu sein, ist er es wahrscheinlich auch. Die Nendoroid-Figurenlinie bietet beispielsweise Spielzeuge für mehrere Kulthelden, darunter Charaktere aus Kimetsu no Yaiba.
Diese reichen typischerweise von R$ 150 für den absolut günstigsten Preis bis zu über R$ 300, je nach Charakter und Seltenheit. Es versteht sich von selbst, dass jede Website, die sie für etwa R$ 70 oder weniger verkauft, definitiv Raubkopien verkauft und gefälschte Produkte unbedingt vermieden werden sollten.