Artikel und Listen

Regisseur von Ghost in the Shell Arise „fassungslos“ über aktuelle Anime-Trends

Werbung

In den letzten Jahren hat sich Isekai zu einem der dominantesten Subgenres von Anime, Manga und Light Novels entwickelt. Jede neue Staffel bringt eine neue Welle von Geschichten mit sich, in denen gewöhnliche Menschen in wundersamen Fantasywelten wiedergeboren werden. Allerdings Ghost in the Shell: Rise Up Regisseur Kazuchika Kise ist fasziniert davon, warum das Genre für das moderne Publikum so attraktiv geworden ist.




Das Original Geist in der Muschel Der Film feierte 1995 Premiere und entführte die Zuschauer in eine Metropole im Cyberpunk-Stil, in der Menschen und Cyborgs relativ friedlich nebeneinander leben – bis ein kybernetischer Hacker, der nur als „Puppetmaster“ bekannt ist, beginnt, die Stadtbewohner zu verwüsten. Obwohl Setting und Prämisse der Serie fest im Science-Fiction-Bereich verwurzelt sind, nutzt sie auch Fantasy-Elemente auf ganz andere Weise als moderne Isekai-Filme. Kürzlich Geist in der Muscheloffizielle Website präsentierte ein Interview mit Kazuchika Kise. Hier erklärt der Regisseur, warum er glaubt, dass traditionelle Fantasy dem Publikum ein befriedigenderes Seherlebnis bietet als Isekai.

Verwandt

Disney-Anime-Chef: Für einen breiteren Markt sind mehr „akzeptable“ Ausdrücke erforderlich

Der Anime-Chef von Disney sagt, dass die japanische Erzählweise zwar konstant bleibe, einige akzeptablere Ausdrücke jedoch notwendig sein könnten, um Anstoß zu vermeiden.



Isekai-Anime mangelt es laut Ghost in the Shell: Arise-Regisseur an konsistentem Worldbuilding

Typischerweise beginnt ein Isekai-Anime in einer realen Welt und folgt einem Protagonisten, dessen Alltag einsam und elend ist. Dann stirbt er plötzlich bei einem Unfall und wacht in einer alternativen Fantasy-Welt auf – oft als völlig andere Person oder Kreatur. In den letzten Jahren sind zahlreiche hochkarätige und äußerst erfolgreiche Isekai-Franchises entstanden, darunter Damals wurde ich als Schleim wiedergeboren, Mushoku Tensei: Arbeitslose Reinkarnation und die umstrittene Der Aufstieg des Schildhelden, unter vielen anderen. Für Kise ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die dieser Art von Show fehlt, der konsistente Aufbau der Welt, da die Regeln der Welt für verschiedene Charaktere unterschiedlich sein können.


„Cyberhirne und Cyborg-Körper in Geist in der Muschel „Es gibt Fantasy-Elemente, aber ansonsten sind die Bedingungen für sie dieselben wie für normale Menschen“, erklärt Kise. „Es gibt keine Magie, keine Monster. Es gibt kein Konzept des Levelaufstiegs. Neuere Anime zeigen Dinge wie eine Levelanzeige, die erscheint, wenn Charaktere die Luft berühren, obwohl es keinen Grund für sie gibt, so ein persönliches Interface zu haben. Ich werde vielleicht alt, aber es bringt mich wirklich zum Nachdenken: ‚Was ist hier los?‘ Es funktioniert für mich einfach nicht.“ Kise ist auch verwirrt von den bizarren Prämissen, die oft in Isekai auftauchen. „Kürzlich gab es sogar eine Serie, in der man als Verkaufsautomat wiedergeboren wurde“, sagte Kise. „Das hat mich wirklich überrascht. Ich habe das Gefühl, dass es weniger geerdete Anime-Werke gibt als früher.“


Verwandt

„Die Toleranz des Publikums hat sich geändert“: Der Präsident von Orange Studio sagt, Anime-Fans akzeptieren jetzt CG

Der Chefdirektor des Anime-Studios Orange erklärt, dass der Erfolg von Shows wie „Trigun Stampede“ auf eine veränderte Einstellung gegenüber CG-Titeln hindeutet.

Isekai-Charaktere, die langweiligen modernen Welten entfliehen, sind langweilig geworden

Ein weiteres gängiges Isekai-Motiv ist die Darstellung der Alltagswelt als langweiliger, monotoner (oder manchmal dunkler und schmerzhafter) Ort, dem die Hauptfigur verzweifelt zu entfliehen versucht. Gelegentlich greift die Figur dieses Thema erneut auf, nachdem sie in der Fantasywelt neue Herausforderungen bewältigt hat. Laut Kise wird diese Idee – insbesondere in der Isekai-Welt – überstrapaziert. „Ich finde, es gibt schon zu viele Geschichten, die fragen: ‚Hassen wir die moderne Welt wirklich alle so sehr?‘ Ich finde es seltsam, dass wir nur Isekai-Geschichten bekommen.“


Anime-Regisseur Kazuchika Kise würde gerne einen vollständig von KI erstellten Geist in der Hülle sehen

Obwohl sich der Geschmack der Öffentlichkeit seither deutlich verändert hat Geist in der MuschelPremiere, das beliebte Science-Fiction-Franchise ist immer noch stark. Staffel 1 der neuesten Folge, Geist in der Muschel: SAC_2045Die Serie feierte im April 2020 Premiere und lief über 12 Folgen. 2022 wurde die Serie für eine zweite Staffel verlängert. Gegen Ende des Interviews erklärte Kise, dass er Potenzial für noch mehr Innovationen im Franchise sieht. „Ich persönlich würde mir ein System wünschen, das vollständig auf KI basiert.“ Geist in der Muschel Eines Tages, ohne menschliches Zutun, wenn Shirow (Masamune) es zulassen würde. Wie wäre es, wenn Sie KI für das Drehbuch, das Charakterdesign, den Schnitt und alles andere verwenden würden? Ich wäre sehr neugierig darauf und ich denke, Geist in der Muschel ist für diese Art von Serienexperimenten gut geeignet.“


Pôster original do filme de anime Ghost In The Shell

Geist in der Muschel

Eine Cyborg-Polizistin und ihr Partner jagen einen mysteriösen und mächtigen Hacker namens Puppet Master.

Direktor
Mamoru Oshii

Veröffentlichungsdatum
19. November 1995

Studio
Produktion GI

Gießen
Atsuko Tanaka, Akio Otsuka, Iemasa Kayumi

Autoren
Masamune Shirow, Kazunori Itô

Ausführungszeit
1 Stunde und 23 Minuten

Franchise
Geist in der Muschel

Produktionsfirma
Kôdansha, Bandai Visual Company, Manga Entertainment.

Quelle: Geist in der Muschel offizielle Website