Otaku-Kultur

Sie kritisieren romantische Komödien, die „von alten Leuten“ geschrieben wurden

Werbung

Eine kürzlich in den sozialen Medien geteilte Meinung löste eine intensive Debatte aus und entwickelte sich schnell zu einem Trend. Hervorhebung der Unzufriedenheit einiger Leser mit den Klischees, die oft in romantischen Mangas älterer Autoren vorkommenDie Rezension, die viral ging, hebt hervor, dass diese Mangas dazu neigen, sich wiederholenden, vorhersehbaren Mustern zu folgen, die für bestimmte Anhänger des Genres nicht sehr innovativ sind.

In der ursprünglichen Stellungnahme hieß es: „Die Liebesmangas, die ältere Autoren normalerweise schreiben, sind alle gleich, und das stößt mich ab.». Die Kritik gliedert sich in vier Hauptpunkte:

  • Der Protagonist ist ein schöner Junge, der immer seufzt und der Beste in der Klasse ist.
  • Als wolle der Autor seine eigenen Defizite kompensieren, ist der Schauplatz stets eine Grundschule oder ein Gymnasium.
  • Die Heldin ist immer ein schönes Mädchen aus einer wohlhabenden Familie.
  • Da es Autoren nicht gelingt, komplexe Emotionen auszudrücken, greifen sie eher auf Humor zurück.
Mangas

Dieser Kommentar fand bei vielen Lesern Anklang, die auch über den Mangel an Originalität in einigen aktuellen Liebesmangas frustriert sind. Die Wahrnehmung, dass diese Mangas eine Erweiterung der Fantasien oder Frustrationen ihrer Autoren sind, anstatt neue und spannende Geschichten zu bietenlöste eine breite Debatte über Kreativität in der Manga-Industrie aus.

Als sich die Diskussion online verbreitete, drückten viele Benutzer ihre Zustimmung aus. Er weist darauf hin, dass die Charaktere und Handlungen dieser Mangas oft auf sich wiederholenden Stereotypen beruhen, was zu einem Gefühl der Erschöpfung innerhalb des Genres führt. Andere wiederum verteidigen diese Art von Geschichten mit der Begründung, dass Klischees, wenn sie gut umgesetzt sind, immer noch unterhaltsam sein können und dass ältere Autoren das Recht haben, sich mit Themen zu befassen, die für sie von Bedeutung sind.

  • «Nun, es ist eine romantische Komödie, also wird es offensichtlich viel Humor geben.».
  • «Kommen süße Jungs nicht nur in Shojo-Mangas vor?».
  • «In romantischen Mangas, die von Frauen geschrieben werden, gibt es immer einen unattraktiven Typen, der am Ende die Hauptfigur bekommt. Das ist langweilig, was für eine Katastrophe!».
  • «Sprich nicht schlecht über Roshire».
  • «Das ist völlig richtig».
  • «Kaguya-sama und Gotoubun. Mir fallen keine anderen ein. Ich habe in letzter Zeit nicht viele romantische Komödien gelesen, also sind jetzt alle Protagonisten Genies?».
  • «(Sie sprechen wahrscheinlich über Ich liebe Hina oder so ähnlich…) „Sind Kaguya und Gotoubun das, was die ältesten Autoren ausmacht?“ – Ein alter Mann».
  • «Ich glaube nicht, dass wir in romantischen Komödien für Kinder eine komplexe emotionale Darstellung erwarten.».
  • «Ist das nicht einfach ein weiterer Harem-Manga? Es gibt auch viele nutzlose Protagonisten.».
  • «Wenn es eine Komödie ist, ist Humor angebracht. Unnötiges Drama zu vermeiden, wäre das Einfachste.».
  • «Dass die besten Themen des Protagonisten japanisch sind und die Geschichte perfekt ist. Otakus lieben es.».
  • «Es ist seltsam, dass es überhaupt nicht klickt».
  • «Mir fällt keiner ein. Ich dachte an Kaguya-sama, aber ihre Protagonistin ist nicht der Typ, der seufzt und sich beschwert.».
  • «Bezieht sich das nicht eher auf Light Novels als auf Mangas?».
  • «Auf welche Mangos trifft diese Beschreibung konkret zu?».
  • «Es ist anstrengend, wenn der leidende Protagonist seine Handlungen mit endlosen inneren Monologen rechtfertigt.».
  • «Wenn eine romantische Komödie keinen Humor hat, ist sie keine romantische Komödie mehr.».
  • «Fast immer geht es um einen ahnungslosen Protagonisten, der von mehreren Heldinnen umgeben ist und dessen Freund aus Kindertagen im Mittelpunkt steht.».
  • «In vielen von Frauen geschriebenen Geschichten gibt es einen gemeinsamen, hässlichen, unsozialen Protagonisten, der unerklärlicherweise beliebt ist.».

Die Debatte, die um diese Kritik herum ausgelöst wurde, spiegelt die Entwicklung des Manga-Publikums und die Veränderungen seiner Erwartungen im Laufe der Zeit wider. Klischees und Stereotypen mögen zwar ihre Berechtigung haben, doch der wachsende Wunsch nach authentischeren und originelleren Geschichten könnte die Manga-Industrie in eine neue Ära der Kreativität katapultieren.

Quelle: Yaraon!