Anime

Aufgrund redaktioneller Eingriffe hätte Gosho Aoyama den Detektiv-Conan-Manga beinahe eingestellt.

Werbung

In einem kürzlichen Interview mit Bunshun verriet Gosho Aoyama, dass er fast fertig sei Detektiv Conan Manga aufgrund anhaltender Einmischung der Redaktion.

Diese Enthüllung folgt auf Aoyamas jüngsten Auftritt in der NHK-Dokumentation Professionell: Shigoto no Ryuugiwas seinen kreativen Prozess hervorhob.

Aoyama hat dies bereits zuvor geteilt Detektiv Conan Als die Serie 1997 zu einem abendfüllenden Animationsfilm wurde, stand sie kurz davor, die Veröffentlichung in Weekly Shonen Sunday aufzugeben.

Der enorme Druck, wöchentlich neue Fälle vorzustellen, und die ständigen Forderungen seiner redaktionellen Vorgesetzten brachten ihn an seine Grenzen.

Es ist ziemlich schwierig, sich jede Woche neue Fälle auszudenken, nicht wahr? Außerdem hat mir die Redaktion ständig gesagt, ich solle dies oder jenes tun, was ich wirklich hasste. Also beschloss ich, mit meinen Assistenten eine Pause einzulegen, und wir fuhren alle nach Las Vegas.

Gosho Aoyama

Aoyama war fest entschlossen, die Fortsetzungsgeschichte nach seiner Rückkehr von der Reise zu beenden.

Doch ein entscheidender Anruf aus der Redaktion, noch in Las Vegas, änderte alles. Er erfuhr, dass die Animationsverfilmung von Detektiv Conan genehmigt worden war.

Diese Entwicklung entfachte Aoyamas Leidenschaft und Engagement für die Serie neu, da er schon immer eine große Leidenschaft für Filme, insbesondere Animationsfilme, hatte.

Dies war nicht das erste Mal, dass Aoyama sich über redaktionelle Einmischung und Druck äußerte.

In Gosho Aoyamas 30-jährigem Jubiläumsbuch, das 2017 veröffentlicht wurde, berichtete Aoyama von einem besonders entmutigenden Vorfall während der Veröffentlichung von Yaiba (1988-1993).

Als ein Redakteur den Gesichtsausdruck einer Figur kritisierte, bat Aoyama den Redakteur, den gewünschten Ausdruck zu demonstrieren. Als Reaktion darauf zerknüllte der Redakteur das Storyboard-Papier, zündete es an und warf es nach Aoyama.

Aoyama gab sein Debüt als Manga-Künstler mit Chotto MattDas Buch erschien im Winter 1987 im Weekly Shonen Sunday Magazin. Kurz darauf begann er Magischer Kaito in derselben Zeitschrift. Magischer Kaito der Protagonist Kaito Kuroba erschien später in Fall geschlossen.

Zwischen 1988 und 1993 schuf Aoyama die Serie Yaiba, das 24 Bände umfasste. Später veröffentlichte er weitere Manga-Serien in Einzelbänden, wie beispielsweise Third Baseman Nr. 4 und Gosho Aoyamas Sammlung von Kurzgeschichten.

Aoyama entwarf auch die Charaktere für die Dämmerung von Edo, Japan Kapitel des Videospiels Live A Live von 1994.

Aoyama begann mit der Serialisierung Fall geschlossen im Weekly Shōnen Sunday am 19. Januar 1994.

Quelle: Bunshun