Otaku-Kultur

Hatsune Miku aus Brasilien geht viral

Werbung

Diesen Monat ein skurriler Trend, der das beliebte virtuelle Idol neu interpretiert Hatsune Miku Als junge Brasilianerin gewann sie in den sozialen Medien zunehmend an Bedeutung und erregt bis heute die Aufmerksamkeit und das Engagement von Künstlern und Fans auf der ganzen Welt. Diese alternative Version von Miku, bekannt als „Brazilian Miku“, wurde in einer Reihe von Fan-Art, Animationen und Memes dargestellt. die den Charakter in einem völlig neuen Erscheinungsbild zeigen.

Alles begann mit einem Video, das am 14. August 2024 auf TikTok vom Benutzer @akioskdebap veröffentlicht wurde. Hatsune Miku erscheint mit einer auffälligen Bräune, sichtbaren Bräunungsstreifen und trägt ein gelbes Oberteil mit der brasilianischen Flagge und kurze Jeansshorts.Das Video mit dem Titel „Brazilian Hatsune Miku!“ wurde schnell viral und erreichte in nur acht Tagen über 2,4 Millionen Aufrufe und 376.000 Likes.

©akloskdebap/TikTok

Der Trend verbreitete sich bald auf anderen Plattformen, vor allem auf Twitter. Am 17. August 2024 teilte der Künstler Doodly (@thecat_mitsu) eine vom Originalvideo inspirierte Illustration, die die „brasilianische Miku“ mit einer Dose Guaraná Antártica, einem beliebten brasilianischen Getränk, zeigt. Dieses Kunstwerk wurde schnell zu einem Phänomen und erreichte in nur fünf Tagen über 12,9 Millionen Aufrufe, 24.000 Reposts und 161.000 Likes..

©Doodly/Twitter

Im weiteren Verlauf des Augusts waren keine Anzeichen einer Verlangsamung des Trends zu erkennen. Zahlreiche Künstler teilten weiterhin ihre eigenen Versionen von „Brazilian Miku“ und trugen so zur Viralität des Konzepts bei.Diese Neuinterpretation von Hatsune Miku beflügelte die Fantasie der Online-Community und verschmolz Elemente der brasilianischen Kultur mit einer der bekanntesten Ikonen der japanischen Popkultur.

Der „Brazilian Miku“-Trend ist weiterhin starkund es sieht nicht so aus, als würde es bald verschwinden, da sich jeden Tag mehr Künstler der Bewegung anschließen und dieser einzigartigen Version des Vocaloid-Charakters ihre eigene Note verleihen.

  • «Pleite: Ändere die Hautfarbe einer Figur aus dummen politischen Gründen. Aufgewacht: Ändere die Hautfarbe und Kleidung einer Figur, um ihr eine unglaublich sexy neue Ästhetik zu verleihen.».
  • «Weiße, Asiaten und Latinos kommen zusammen, um etwas Geiles zu schaffen, ich liebe es zu sehen, dass».
  • «Ich habe deswegen schon ein paar echt dämliche Dramen miterlebt. Irgendein Typ hat sie mit einer Hautfarbe gezeichnet, die für Twitters Geschmack etwas zu hell ist, und sie haben ihn sofort dafür kritisiert, die Figur „weißgewaschen“ zu haben. Der Typ ist Brasilianer. Außerdem machen weiße Brasilianer, glaube ich, mehr als 40% der Bevölkerung aus. Jemand hat mal gesagt: „Wie schwer ist es denn, das ursprüngliche Design beizubehalten?“ Der Sinn des Trends besteht nämlich darin, das ursprüngliche Design zu untergraben! Also wie immer nur Twitter-Spaß, nichts Ernstes.».
  • «Kann bitte jemand Neymar als brasilianischen Miku zeichnen? Und weint dieser Miku, wenn ich 7:1 erwähne?».
  • «Ehrlich gesagt, muss ich gestehen, dass mir dieses Design überhaupt nicht gefällt. Ich mag gefärbte Haare generell nicht, aber insbesondere dunklere Haut in Kombination mit hell gefärbten Haaren erzeugt einen wirklich seltsamen Kontrast, den ich nicht besonders ansprechend finde.».
  • «Ich liebe das Design, die Farbkombination ist wunderschön».
  • «Sie tat, was niemand wagte: Er ging nach Brasilien!».
  • «Das Problem ist, dass dies nicht allzu weit vom Ausgangsmaterial entfernt ist. Die Hatsune Miku-Spiele bieten eine große Auswahl an Kostümen, die die Ästhetik wirklich verändern (zumindest das Handyspiel).».

Quelle: Kennen Sie Ihr Meme