Otaku-Kultur

Wurde der BLEACH-Manga abgesetzt?

Werbung

Im Jahr 2001 Tite Kubo markierte einen Meilenstein in der Shonen-Geschichte mit der Veröffentlichung seines Meisterwerks, einer übernatürlichen Action-Serie mit dem einfachen Titel "Bleichen". Innerhalb weniger Jahre schloss sich „Bleach“ „Naruto“ von Masashi Kishimoto und "Ein Stück" von Eiichiro Oda als Teil von Shonens legendären „Großen Drei“, doch im Laufe der Zeit ereilten diese drei Manga-Titanen unterschiedliche Schicksale. Während „Naruto“ ein zufriedenstellendes Ende hatte und „One Piece“ noch läuft, „Bleach“ endete abrupt und hinterließ bei vielen Fans Unzufriedenheit.

ÁGUA SANITÁRIA

Im Jahr 2016 endete der letzte Handlungsbogen des „Bleach“-Mangas scheinbar überstürzt und beraubte die Fans mehrerer Entwicklungen und Ereignisse, die sie sich erhofft hatten. Mit der Zeit akzeptierten viele enttäuschte Fans die Realität hinter dem frühen Ende von „Bleach“, was einen aktuellen Trend in der Manga-Branche widerspiegelt. Zum Glück für das Franchise und seine vielen Fans hat die Anime-Adaption „Bleach“ bis heute relevant und beliebt gehalten, unabhängig von den Ereignissen der 2010er Jahre.

Nach heutigen Maßstäben gilt das Ende einer Manga-Serie nach 74 Bänden nicht als „vorzeitiges“ Ende. Sogar das Epos „Shingeki no Kyojin“ war weniger als halb so lang und das äußerst beliebte „Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba“ erzählte eine vollständige Geschichte in nur 23 Bänden. Allerdings wurde „Bleach“ zu einer Zeit geschrieben, als Serien mit langer Laufzeit die Norm waren und Tite Kubo beabsichtigte, seine Serie länger fortzusetzen, als er tatsächlich konnte. Für ihn war es das Wichtigste, die gesamte Geschichte zu erzählen, die er geplant hatte, egal, wie viele Bände es dafür brauchte.

Leider war das nicht möglich. „Bleach“ wurde aufgrund des Zusammenspiels mehrerer Faktoren vorzeitig abgesetzt. Einer der Hauptgründe war Tite Kubos Gesundheit, die im Laufe der Serienproduktion von „Bleach“ immer mehr litt. Obwohl Kubo von Anfang an wusste, dass das wöchentliche Zeichnen von Mangas eine anspruchsvolle Aufgabe sein würde, holte ihn die Realität ein, ein veröffentlichter Manga-Künstler zu sein. Kubo litt offenbar immer häufiger und intensiver an Erkältungen und anderen Krankheiten, so dass er eine Woche lang im Bett lag, um sich zu erholen, oder sogar im Krankenhaus landete. Diese zunehmend ernsteren Gesundheitsprobleme überzeugten Kubo schließlich, seine Serie zu beenden, solange er noch dazu in der Lage war.

Der andere wichtige Grund war kommerzieller Natur: Die Popularität von „Bleach“ nahm allmählich ab. Obwohl es weiterhin allgemein als wertvoller Teil der „Großen Drei“ gelobt wird, verlor es relativ gesehen an Boden. Die Mitarbeiter von Weekly Shonen Jump kamen schließlich zu dem Schluss, dass „Bleach“ beendet und die Verluste begrenzt werden müssten. Diese Entscheidung sowie Kubos gesundheitliche Probleme führten zu einem unerwarteten und frühen Ende von „Bleach“, was nicht nur bedeutete, dass die Serie vorzeitig beendet wurde, sondern auch, dass der letzte und epischste Handlungsstrang, „Tausend Jahre Blutkrieg“, vorzeitig beendet wurde.

Als der Manga „Bleach“ vorzeitig endete und der Handlungsbogen „Thousand-Year Blood War“ sein wahres Potenzial verlor, müssen die Fans verärgert und verwirrt gewesen sein. Rückblickend haben viele Shonen-Fans Verständnis für Tite Kubos Erfahrung und die Zeit war gnädig zu ihm. Seitdem ist sich jeder, der an der Erstellung, Veröffentlichung und dem Konsum japanischer Mangas beteiligt ist, stärker bewusst, wie anstrengend es ist, ein Manga-Künstler zu sein, und das Paradigma hat sich verschoben. Heutzutage wird Manga mit mehr Nachsicht behandelt, im Bewusstsein, dass es ohne die Gesundheit und das Glück des Künstlers keine Mangas geben kann und alle verlieren.

Da der „Tausendjährige Blutkrieg“ im Manga überstürzt wurde, versucht die Anime-Adaption, möglichst viele der Auslassungen zu korrigieren. Zahlreiche Kämpfe wurden erweitert, wie etwa Yhwach vs. Yamamoto und Unohana vs. Kenpachi, und einige völlig neue Schlachten wurden aufgenommen. Vier der fünf Mitglieder des Zero Squad werden im Manga außerhalb des Bildschirms besiegt, aber der Anime zeigt alle ihre Einzelkämpfe.

Fans bekommen auch Shinjis Bankai zu sehen, den hochgefährlichen Sakashima Yokoshima Happoufusagari, der offenbar Verbündete in Feinde verwandeln kann und umgekehrt. Eine der größten Änderungen im Handlungsbogen „Tausendjähriger Blutkrieg“ ist jedoch die Hinzufügung des ursprünglichen Gotei 13. Die einzige im Manga verfügbare Information war, dass zwei seiner Mitglieder Yamamoto Genryusai und Unohana Retsu waren, aber im Anime sind sie alle zu sehen, komplett mit Namen und detaillierten Charakterdesigns, die von Tite Kubo selbst erstellt wurden.

Die Fans hoffen, dass sich dieser Trend in den kommenden Staffeln fortsetzt, da noch viele Fragen unbeantwortet sind. Am wichtigsten ist, dass der letzte Kampf zwischen Yhwach und Ichigo länger als ein einzelnes Kapitel dauern muss.

©SHUEISHA