Artikel und Listen

Die 6 besten Manga von Naoki Urasawa

Werbung

Naoki Urasawa gilt als der größte Manga-Autor aller Zeiten und verzaubert seine Leser seit über 40 Jahren. Bekannt für seine komplexen, langlebigen Mystery-Epen, ist Urasawa ein vielseitiges Talent, das sein Handwerk in zahlreichen Genres praktiziert hat.

Urasawa begann zunächst vorwiegend als Künstler zu arbeiten, übernahm jedoch nach und nach auch eine Doppelfunktion: Er schrieb seine eigenen Drehbücher und beeindruckte schnell Kritiker, Leser und seine Mitschöpfer.

Seinen ersten großen Erfolg feierte er 1986 mit dem Album Yawara!, eine beliebte Serie, die sich als große Abkehr von den düstereren, fantastischeren Geschichten herausstellte, für die er am besten bekannt war.

Als Meister klarer Dialoge und flüssiger Panels ist Urasawa in der Welt der Mangas als farbenfroher, groß angelegter Geschichtenerzähler wohl unübertroffen, da er verschiedene Handlungsstränge miteinander verwebt, die sich oft über enorme Zeiträume und Ereignisse erstrecken.

In seiner umfangreichen Bibliografie kann der Seinen-Meister auf viele herausragende Meisterwerke verweisen.

6. Yawara! ist eine humorvolle Sportkomödie aus dem wahren Leben

„Yawara!“ ist eine humorvolle Version des Coming-of-Age-Sportgenres und begleitet den komplizierten Weg des Highschool-Schülers Yawara Inokuma im Judo.

Obwohl sie sich eine typischere Highschool-Erfahrung wünscht, ist ihr Großvater, ein legendärer Judoka, fest entschlossen, sie zum olympischen Ruhm zu führen.

Inokuma ist ein von Natur aus talentierter Judo-Praktizierender und ihr Großvater trainiert sie mit dem Ziel, bei den Olympischen Spielen 1992 erfolgreich zu sein. Die Geschichte berührt mehrere Tropen des Sportgenres, tut dies jedoch auf unbeschwerte und nachdenkliche Weise.

Urasawa widmet sich mit großer Sorgfalt der Entwicklung der Psyche seiner beiden Hauptfiguren und stellt sicher, dass ihre gestörte Beziehung spannend und oft herzzerreißend bleibt.

Eine kuriose Nebenhandlung mit Inokumas Eltern sorgt zudem für einige Vermissten-Rätsel in der Serie und stellt sicher, dass die farbenfrohe Serie für jeden etwas zu bieten hat.

Eine von Urasawas komödiantischsten Leistungen, Yawara! ist eine entzückende Geschichte über Wettbewerb und Erwachsenwerden, die die Leser in ihrer Gesamtheit genießen können.

5. Billy Bat schafft es, der Comic- und Manga-Industrie eine apokalyptische Vision zu verleihen

In dieser unkonventionellen Krimiserie geht es sowohl um die Schwierigkeiten und Nöte der Arbeit in der Comic-Branche als auch um eine sehr wichtige alte Schriftrolle, die zur Weltherrschaft führen könnte.

Dieser packende Mystery-Thriller spielt im Jahr 1949 und handelt von einem Comiczeichner, der seine Geliebte entdeckt Billy Bat Die Serie könnte von Kunst kopiert worden sein, die er in Japan gesehen hat.

Es versteht sich von selbst, dass seine Entscheidung, nach Japan zu reisen, um die Erlaubnis zur weiteren Verwendung des Originalbildes des Künstlers einzuholen, zu allerlei immer fantastischeren Situationen führt.

Der leichtere, exzentrischere Ton der Serie war für langjährige Fans von Urasawas typisch düstererem, unheimlicherem Ton und Erzählstil zunächst etwas irritierend.

Die Serie bedient sich für die Szenen mit der Titelfigur Billy Bat eines altmodischen Comic-Stils und kombiniert hochtrabende Verschwörungstheorien mit nachdenklichen Betrachtungen über Pop-Art und Geschichtenerzählen.

Während der achtjährigen Laufzeit der Serie hat sie es nie versäumt, die Leser mit ihren schier endlosen Wendungen in Atem zu halten und erntete viel Lob für ihre spannende und unvorhersehbare Erzählweise und Charakterentwicklung.

4. Asadora! Verbindet Geschichte mit Kaiju-Horror zu einem spannenden Epos

Wie es bei Urasawas besten Bemühungen oft der Fall ist, Grill! taucht kopfüber in die Welt des Mysteriösen ein. Nebenbei bietet die Serie den Lesern auch ein umfassendes Biopic über die Titelfigur Asa Adora, von ihren prägenden Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute.

Im Jahr 2020 wird Tokio von einem riesigen Monster belagert. 1959 wird die junge Adora entführt und gerät später in den berüchtigten Taifun Vera, den schlimmsten tropischen Sturm in der japanischen Geschichte.

Die Science-Fiction-Elemente der Geschichte treten größtenteils in den Hintergrund, wobei Urasawa sich stark auf das historische Drama konzentriert, während das mysteriöse Monster im Hintergrund lauert.

Mit Adora präsentiert die Serie eine feurige und sympathische Protagonistin, deren Lebensgeschichte wirkungsvoll und nachdenklich erzählt wird.

Unterwegs brodelt das wachsende Mysterium um die Kaiju-Bedrohung für Japan unter dem Radar und erzeugt ein Gefühl der Spannung und Angst.

Insgesamt ist dieser groß angelegte Science-Fiction-Krimi ein Genre-Mix von Urasawa in Höchstform.

3. Pluto bietet eine revolutionäre Neuinterpretation von Astro Boy

Urasawas Vorliebe für verdrehte Krimis wurde mit verblüffender Wirkung in dem ikonischen Astroboy Serie mit der spannenden Pluto.

Benannt nach einem der größten Übel von Astro Boy, folgt die Serie einem Roboter-Ermittler von Europol bei der Untersuchung einer Reihe von Morden an Menschen und Robotern.

Im zunehmend gefährlichen Wettlauf um die Ergreifung des Mörders wird klar, dass die sieben Elite-Roboter der Welt die Hauptziele sind. Die Mischung aus fesselnden Themen wie Roboterrechten und der Dynamik zwischen Mensch und Maschine sowie einer polizeilichen Untersuchung schafft ein fesselndes Mystery-Werk.

Als Neuinterpretation eines früheren klassischen Werks Pluto ist ein unglaublich origineller, etwas unter dem Radar verlaufender Versuch, der völlig mit dem Stil des Originals bricht, es aber dennoch schafft, viele seiner zentralen Science-Fiction-Konzepte und -Tropen beizubehalten.

Es überrascht nicht, dass die Serie viel Lob erhielt und Fans und Kritiker auch zwei Jahrzehnte nach ihrem Erscheinen in der Seinen-Szene immer noch ihre zahlreichen Referenzen, Symboliken und Charaktereigenschaften entschlüsseln.

Da bestätigt wurde, dass ein Anime in Vorbereitung ist, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, es auszuprobieren.

2. 20th Century Boys ist ein wilder, generationenübergreifender Thriller

Ein weiterer Mystery-Thriller über mehrere Jahrzehnte vom Meister der Manga-Bestseller, in dem Kindheitserinnerungen aus den 1960er-Jahren zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine tödliche Bedrohung besiegen.

Ein animierter Seinen-Thriller mit apokalyptischen Science-Fiction-Themen, Jungen des 20. Jahrhunderts erwies sich bei seinem Debüt im Oktober 1999 schnell als Erfolg.

Riesige Roboter, Pläne zur Ermordung des Papstes und die Triaden spielen alle eine Rolle in einer zunehmend chaotischen Geschichte, in der vier Freunde aus Kindertagen versuchen, sich gegen einen Sektenführer zu behaupten, der eine mysteriöse Verbindung zu ihnen hat.

Der antagonistische Freund ist seit der Entdeckung seiner wahren Identität zu einer Ikone der Manga-Bösewichte geworden und erweist sich sowohl für Protagonisten wie Kenji Endo als auch für den Leser als Obsession.

Die Popularität der Serie löste den treffend betitelten Jungen des 21. Jahrhunderts Fortsetzung im Jahr 2006.

Auch wenn die Fortsetzung in Umfang und Handlung nicht so umfangreich ist wie das Original, bleibt sie für Fans der Serie ein Muss.

Ein Klassiker des modernen Manga, Jungen des 20. Jahrhunderts ist eine aufregend fantasievolle Leistung.

1. Monster bietet den Lesern einen der düstersten und reichhaltigsten Mystery-Thriller der Manga-Geschichte.

Urasawas Psychothriller kam im Dezember 1994 in die Kinos. Im Mittelpunkt steht der deutsche Neurochirurg Kenzo Tenma, dessen zunehmend grausame Reise erfährt, nachdem er nach einem brutalen Massaker beschließt, anstelle des Bürgermeisters einen verletzten jungen Mann zu retten.

Es versteht sich von selbst, dass der junge Mann und seine Zwillingsschwester keine gewöhnlichen Menschen sind und ihre Hintergrundgeschichte eine erschreckende Kost ist, die sich auf Experimente am Menschen konzentriert.

Die fesselnd düstere Serie war fast unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung ein voller Erfolg bei den Lesern. Die komplexe Erzählweise, die spannende Atmosphäre und der Handlungsbogen der Hauptfigur gehören zu den besten, die je in einem Manga umgesetzt wurden.

Die Anime-Serie, die ein Jahrzehnt nach der Erstveröffentlichung des Mangas erstmals ausgestrahlt wurde, setzte die Popularität und das wachsende Erbe der Serie fort und sorgte dafür, dass sie mehr Fans gewann als je zuvor.

Mit einem der wirkungsvollsten und bewegendsten Enden der Manga-Geschichte ist diese kultige und unendlich zitierfähige Serie ein Muss für alle Manga-Liebhaber.