Artikel und Listen

Die 8 besten Zombie-Animes, die man sich jetzt ansehen sollte

Werbung

Die Schauplätze in Zombie-Animes können von alltäglichen Schauplätzen bis hin zu völlig fantastischen Landschaften reichen, und die Handlung überrascht mit ihrer Raffinesse. Obwohl viel Blut und Emotionen zu erwarten sind, wundern Sie sich nicht, wenn auch ein wenig Philosophie oder Gesellschaftskritik darin versteckt ist.

Die Charaktere entwickeln sich oft von verängstigten Überlebenden zu geschickten Zombie-Bekämpfern, die alles von Baseballschlägern bis hin zu Schwertern und Pistolen einsetzen. Und natürlich gibt es meist Raum für Humor, sei es durch witzige Einzeiler, schrullige Charaktere oder einfach die schiere Absurdität mancher Szenarien.

8. Zom 100: Bucketlist der Toten

Lista de desejos de anime de zumbi
©Aso Haro, Kotaro Takada, Shogakukan/Zom 100 Produktionskomitee

Zom 100: Bucketlist der Toten Der Anime verleiht der typischen Zombie-Apokalypse-Geschichte eine einzigartige Note. Während die meisten Menschen von der Machtübernahme der Untoten entsetzt wären, findet Akira Tendo die perfekte Gelegenheit, seinen Job ohne Aufstiegschancen zu kündigen und ein neues Leben zu beginnen.

Anstatt sich in einer Festung zu verbarrikadieren, erstellt Akira eine Liste mit 100 Dingen, die er tun möchte. Und das ist nicht das typische postapokalyptische Erlebnis. Er möchte neue Gerichte probieren, Freunde finden und sogar eine romantische Beziehung eingehen.

Die Serie bietet eine humorvolle und erfrischende Sicht auf eine von Zombies überrannte Welt. Es ist wie eine Coming-of-Age-Geschichte für Menschen mittleren Alters, angesiedelt in den denkbar ungünstigsten Umständen. Vergessen Sie die düstere Apokalypse; Akira hat zu viel Spaß.

Studio: BUG FILMS
Folgen: 5 (In Bearbeitung)

7. Schul-Live!

© Nitroplus, Norimitsu Kaiho, Sadoru Chiba, Houbunsha, School-Live! Verein

Auf den ersten Blick scheint School-Live! ein idyllisches Highschool-Leben zu porträtieren. Im Mittelpunkt stehen die Mitglieder des School Living Clubs: Yuki Takeya, Kurumi Ebisuzawa, Yuri Wakasa und Miki Naoki sowie ihr Hund Taromaru. Yuki liebt ihr Schulleben und verbringt glückliche Tage mit ihren Freunden, ohne die Realität außerhalb des Schulgeländes wahrzunehmen.

Die Realität ist jedoch viel düsterer. Die Schule befindet sich mitten in einer Zombie-Apokalypse, und die Mädchen bleiben in der Schule, um zu überleben. Yukis fröhliches Schulleben ist in Wirklichkeit eine Illusion, ein Bewältigungsmechanismus, um mit der traumatischen Realität fertig zu werden. Ihre Freunde spielen mit, um ihren fragilen Geisteszustand zu schützen.

Der Anime balanciert gekonnt die freudigen Momente des Lebens mit der drohenden Angst seiner zombieverseuchten Welt. Er behandelt Themen wie psychische Traumata, Überleben, Freundschaft und die Anstrengungen, die jemand unternehmen würde, um in einer abnormalen Welt Normalität zu bewahren. Er wurde für sein einzigartiges Konzept und die unerwartete Tiefe seiner Erzählung gelobt.

Studio: Lerche
Folgen: 12

6. Zombie Land Saga

© Zombieland Saga Produktionskomitee

Zombieland Saga ist eine einzigartige Mischung aus Zombie-Horror und Idol-Genre. Eine bildschöne Zombie-Com …

Die Geschichte beginnt mit dem plötzlichen Tod der Highschool-Schülerin Sakura Minamoto bei einem tragischen Unfall. Doch ihr Leben endet damit nicht. Sie wacht in einem seltsamen alten Herrenhaus in der Präfektur Saga auf und muss feststellen, dass sie von einem Mann namens Kotaro Tatsumi als Zombie wiederbelebt wurde.

Kotaro hat einen ehrgeizigen Plan: Er will die Präfektur Saga mit Hilfe von … Sie ahnen es schon … Zombie-Pop-Idolen wiederbeleben. Sakura und ihre Zombie-Freunde gründen eine Idol-Gruppe namens Franchouchou. Der Clou: Diese Mädchen sind nicht einfach nur Zombies – sie sind legendäre Figuren aus verschiedenen Epochen der japanischen Geschichte.

Die Show wird zu einem urkomischen Abenteuer auf ihrem Weg zu Idolen, während sie ihre Zombie-Identität vor der Öffentlichkeit geheim halten. In jeder Folge bereitet sich die Gruppe typischerweise auf eine Veranstaltung vor oder tritt dort auf, unterbrochen von humorvollen Szenen über ihre verschiedenen Missgeschicke als Zombies, die versuchen, in der menschlichen Welt zu leben (oder nicht zu leben).

Zombieland Saga Es geht um Leben, Tod und den Kampf, die Welt zu verändern. Es erkundet außerdem die intensive Welt der japanischen Idol-Kultur und zeigt die Herausforderungen und den Druck, die mit der Branche verbunden sind. Es ist eine einzigartige Interpretation des Zombie-Genres und sorgt für jede Menge Lacher und Spannung.

Studio: KARTE
Anzahl der Folgen: 24

5. Sankarea: Unsterbliche Liebe

Melhor sankaea de anime de zumbi
©Mitsuru Hattori, Produktionskomitee Kodansha/Sankarea

Unser Protagonist, Chihiro Furuya, ist ein Highschool-Schüler mit einem starken Interesse an Zombies. Er träumt sogar von einer Zombie-Freundin. Nach dem Tod seiner Hauskatze versucht er, sie mithilfe eines alten Manuskripts, das Auferstehungsmethoden beschreibt, wiederzubeleben.

Bei seinen Versuchen trifft er ein Mädchen namens Rea Sanka, das aus einer sehr behüteten und gewalttätigen Familie stammt. Verzweifelt und in dem Wunsch, aus ihrem bisherigen Leben auszubrechen, trinkt sie den Auferstehungstrank, den Chihiro für ihre Katze zubereitet hat. Nach einem tödlichen Sturz wird sie zum Zombie, behält aber ihr Bewusstsein und ihre menschlichen Gefühle.

Der Anime dreht sich dann darum, dass Chihiro versucht, Reas Zustand geheim zu halten, während sie gleichzeitig mit dem Alltag und den Schwierigkeiten fertig wird, die eine Zombie-Freundin mit sich bringt.

Sankarea behandelt viele Themen jenseits des typischen Zombie-Genres, darunter Liebe, Leben, Tod, Familienprobleme und den menschlichen Wunsch nach Freiheit. Es bietet eine Mischung aus Comedy-, Romantik- und Horrorelementen und befasst sich aufgrund der Umstände von Reas Verwandlung auch mit dunkleren Themen.

Studio: DEEN Studio
Folgen: 12

4. Ist das ein Zombie?

© Shin'ichi Kimura, Kadokawa, Dies ist ein Zombie-Club

Ist das ein Zombie? Es ist eine wunderbare Mischung verschiedener Genres: teils Komödie, teils Horror, teils Magical Girl und sogar teils Harem. Stellen Sie sich vor, eine Zombie-Apokalypse trifft auf eine romantische Schulkomödie und stolpert dann über eine Verwandlungsszene mit einem Magical Girl ... Ja, es ist so verrückt, wie es klingt.

Die Geschichte handelt von unserem Helden Ayumu Aikawa, der der lebende (oder sollte ich sagen, nicht lebende?) Beweis dafür ist, dass die Highschool selbst als Zombie hart ist. Nachdem er von einem Serienkiller getötet wurde, erweckt ihn ein Totenbeschwörer namens Eucliwood Hellscythe wieder zum Leben. Ayumu ist nun ein unsterblicher Zombie, der unter anderem Sonnenlicht meiden, nicht austrocknen und seine Körperteile intakt halten muss.

Als ob es nicht schon genug wäre, ein Highschool-Zombie zu sein, wird Ayumus Leben noch komplizierter, als er versehentlich die Kräfte eines Mädchens in einem magischen Outfit stiehlt. Das bedeutet, dass er derjenige ist, der ein Rüschenoutfit anziehen und gegen böse Megalo-Kreaturen kämpfen muss. Das ist eine unerwartete Veränderung in der Garderobe.

Ayumus Unleben ist voller urkomischer Momente, vom Lernen, mit ihren neuen Kräften zu leben, bis hin zum Umgang mit einem Haus voller übernatürlicher Mitbewohner. Und vergessen wir nicht die peinlichen Momente, wenn man als Highschool-Kind plötzlich in einem rosa Rüschen-Minikleid steckt.

Ist das ein Zombie? bietet eine andere, komödiantische Interpretation des Zombie-Genres und kombiniert es mit Elementen aus Magical-Girl-Anime und Haremskomödie. Es ist eine spaßige Achterbahnfahrt, bei der man mit dem Unerwarteten rechnen kann und die garantiert für Unterhaltung sorgt. Denkt einfach daran: Es ist alles Spaß und Spiel, bis jemand ein Körperteil verliert ... aber hey, das ist eben ein ganz normaler Tag für Ayumu!

Studio: DEEN Studio
Folgen: 22

3. Sonntag ohne Gott

© Kimihito Irie, Shino

Die Geschichte spielt in einer Welt, in der Gott die Menschheit verlassen hat. Infolgedessen werden Menschen nicht mehr geboren und können nicht mehr im herkömmlichen Sinne sterben. Die einzige Möglichkeit, wirklich zu sterben und Frieden zu finden, besteht darin, von einem besonderen Menschentyp, dem „Totengräber“, begraben zu werden.

Die Protagonistin ist eine junge Frau namens Ai Astin, die zufällig eine Grabwächterin ist. Sie lebt ein friedliches Leben in ihrem Dorf, bis ein Scharfschütze namens Hampnie Hambart auftaucht. Nach einer Reihe tragischer Ereignisse entdeckt Ai, dass ihre Welt nicht ganz so ist, wie sie dachte.

Ai begibt sich auf eine Reise und begegnet neuen Freunden und Feinden. Die Serie folgt Ais Abenteuern und Erkenntnissen, während sie sich durch diese seltsame Welt bewegt und sich mit tiefgreifenden Fragen über Leben, Tod und die Natur der Menschheit auseinandersetzt.

Sonntag ohne Gott webt eine philosophische Erzählung und erforscht Themen wie den Sinn von Leben und Tod, das Konzept Gottes und die menschliche Widerstandsfähigkeit. Trotz seiner melancholischen Prämisse präsentiert es eine Geschichte voller Geheimnisse, Intrigen und Momente der Wärme und Schönheit.

Studio: IRRENHAUS
Folgen: 12

2. Highschool of the Dead

melhores animes de zumbi

© DAISUKE SATO SHOUJI SATO/FUJIMISHOBO/HOTD Project

Die Geschichte von „Highschool of the Dead“ spielt im heutigen Japan und beginnt mit einer tödlichen Pandemie, die Menschen in Zombies verwandelt, die von den Hauptfiguren euphemistisch „Sie“ genannt werden. Die Erzählung folgt einer Gruppe von Highschool-Schülern (und der Schulkrankenschwester) im Kampf gegen die Zombie-Apokalypse.

Die Hauptfiguren sind Takashi Komuro, Rei Miyamoto, Saeko Busujima, Saya Takagi, Kohta Hirano und Shizuka Marikawa. Jeder bringt seine eigenen einzigartigen Fähigkeiten und Perspektiven in die Gruppe ein. Vom Kapitän des Kendo-Clubs bis hin zu Genies sind diese Schüler keine gewöhnlichen Überlebenskünstler.

Highschool of the Dead bietet zwar Action- und Horrorelemente, ist aber auch für seinen Fanservice bekannt, mit viel sexuellem Inhalt und anzüglichen Themen. Es ist sowohl eine Auseinandersetzung mit dem sozialen Zusammenbruch und der menschlichen Natur als auch eine Geschichte über das Überleben von Zombies.

Die Serie ist geprägt von intensiven Actionsequenzen und strategischer Planung und zeigt nicht nur den Schrecken der Untoten, sondern auch die dunklere Seite der menschlichen Natur angesichts des gesellschaftlichen Zusammenbruchs.

Leider blieb die Serie aufgrund des plötzlichen Todes des Autors Daisuke Sato im März 2017 unvollständig.

Studio: IRRENHAUS
Folgen: 12

1. Das Reich der Leichen

© Itoh Project ⁄ VÖLKERMORDORGAN

Das Reich der Leichen ist ein Science-Fiction-Abenteuer-Animefilm aus dem Jahr 2015. Er ist Teil einer Filmreihe namens „Project Itoh“, die jeweils auf einem Roman des verstorbenen Science-Fiction-Autors Satoshi Itō basiert, der unter dem Pseudonym „Project Itoh“ schrieb.

Der Film präsentiert eine Version der Geschichte aus dem 19. Jahrhundert, in der Victor Frankenstein eine Methode zur Wiederbelebung der Toten entdeckte. Diese wiederbelebten Leichen, ohne Seele und freien Willen, dienen als Arbeitskräfte und führen zu erheblichen Fortschritten in der industriellen Entwicklung.

Die Geschichte handelt von John Watson (eine Anspielung auf die Figur aus den Sherlock-Holmes-Geschichten), der von der Regierung als Geheimagent gesucht wird. Watson erhält den Auftrag, Victor Frankensteins verlorene Notizen zu finden, die den Prozess der Seelenerschaffung detailliert beschreiben. Watson, der diese Mission aus ganz persönlichen Gründen annimmt, begibt sich auf ein weltumspannendes Abenteuer und begegnet dabei zahlreichen Gefahren und philosophischen Dilemmata.

„Das Reich der Leichen“ bietet eine einzigartige Sicht auf das Zombie-Thema und untersucht die Auswirkungen einer Gesellschaft, die auf der Arbeit von Untoten aufbaut. Der Film beleuchtet tiefgründige philosophische Fragen zur Natur der Seele und den ethischen Implikationen der Wiederbelebung von Leichen. Mit seiner Mischung aus historischen und fiktiven Elementen präsentiert der Film eine facettenreiche, alternative Geschichtsvision mit einer faszinierenden Erzählung.

Studio: WIT Studio
Länge: 126 Minuten

Dies ist unsere ultimative Zombie-Anime-Watchlist! Lasst uns wissen, ob ihr einverstanden seid oder ob wir eine eurer Lieblings-Zombie-Serien vergessen haben!