Otaku-Kultur
Die düstersten Anime-Filme laut Fans
Werbung
Anime ist eine Form der Unterhaltung, die die unglaubliche Fähigkeit besitzt, atemberaubende Geschichten zu erzählen, die Grenzen überschreiten. Wer behauptet, „Anime ist für Kinder“, hat die vielfältigen Inhalte dieses Mediums noch nicht wirklich erkundet. Die Welt des Anime ist dafür bekannt, Grenzen zu überschreiten, die Filmemacher bei Realfilmen selten überschreiten. Wenn es um düstere Geschichten geht, sind Anime-Filme die Spitzenreiter, da sie unglaublich verstörend sind und sich mit seelenzerstörenden Themen befassen.
Anime hat dem Publikum zahlreiche Meisterwerke geboten, von der detaillierten Darstellung der Schrecken des Krieges bis hin zur Entwirrung des menschlichen Geistes wie ein Puzzle. Zuschauer, denen es nichts ausmacht, dass die Seele auf dem dunklen Weg reist, können sich diese absolut furchterregenden Filme ansehen.
Vampirjäger D: Blutrausch
Als die einzige Tochter einer wohlhabenden Familie entführt wird, wird D gerufen, um sie vor dem mächtigen Vampir Baron Meier Link zu retten. D begibt sich mit einer anderen Vampirjägerin namens Leila auf eine gefährliche Reise, doch bald erkennen sie, dass mehr hinter der Geschichte steckt, als man auf den ersten Blick sieht. Es stellt sich heraus, dass Charlotte gar nicht entführt wurde und ihre eigenen Gründe hatte, von zu Hause wegzulaufen.

Geist in der Muschel
„Ghost in the Shell“ spielt in einer futuristischen Welt und hinterfragt die Existenz menschlichen Bewusstseins und die Bedeutung von Entscheidungsfreiheit. Die Geschichte beginnt mit einer Cyborg-Polizistin namens Motoko Kusanagi, die den Auftrag erhält, den illegalen Hacker „The Puppet Master“ zu stoppen. Der Hacker beabsichtigt, das System zu infiltrieren und die Kontrolle über die Gehirne aller Mensch-Roboter-Hybriden zu übernehmen.

AKIRA
„Akira“ ist eine weitere packende Geschichte über die Folgen einer globalen Katastrophe, insbesondere deren Auswirkungen auf die Massen aufgrund autoritärer Machtstrukturen. „Akira“ spielt in Neo-Tokio, wo geheime Regierungsexperimente an Kandidaten durchgeführt werden, um deren verborgene übersinnliche Kräfte zu wecken. Da die Behörden jedoch nicht in der Lage sind, eine wilde Seele zu kontrollieren, werden sie mit einem Fall konfrontiert, in dem die Kräfte eines Mannes namens Tetsuo außer Kontrolle geraten.

Imperium der Leichen
Der Tod ist im Steampunk- und Zombie-Setting von „Empire of Corpses“ ein sehr greifbares Konzept. In einer Welt, in der Leichen das Recht auf ewigen Frieden verwehrt wird, sind Probleme vorprogrammiert. „Empire of Corpses“ folgt John H. Watson, inspiriert von Frankenstein, der die Toten mithilfe einer Technologie namens Necroware wiederbelebt, um sie als Arbeitskraft einzusetzen. Ein perfekter Plan, denn neugeborene „Menschen“ haben weder eine Seele noch menschliche Bedürfnisse.

Paprika
„Paprika“ und „Perfect Blue“ gehen Hand in Hand, wenn es um die Erforschung der Formbarkeit des menschlichen Geistes geht. „Paprika“ erkundet jedoch die leichtgläubigere Seite der menschlichen Psychologie und zeigt, wie leicht es ist, Menschen durch ihre Träume zu kontrollieren. Die Geschichte beginnt mit einem Gerät namens DC Mini, das es Therapeuten ermöglicht, Patienten präziser zu behandeln, indem sie in ihre Träume eindringen. Ein gewisser Dr. Chiba nutzt ein Alter Ego namens Paprika, um Patienten zu helfen. Doch diese Welt beginnt bald zu zerbröckeln, als das Gerät in die falschen Hände gerät.

Belladonna der Traurigkeit
„Belladonna of Sadness“ ist nichts für schwache Nerven, insbesondere mit seinen Themen sexueller Übergriffe und Folter. Der Anime-Film ist eine Rachegeschichte und porträtiert die Realität des Frauseins im Mittelalter. Die Geschichte dreht sich um das gequälte und tragische Leben einer schönen Frau, die im Namen der Tradition immer wieder geschändet und angegriffen wird. Jeanne ist der Schrecken, die sie erleidet, müde und schließt einen Pakt mit einem Dämon, der ihr im Austausch für ihre Seele beispiellose Kräfte verleiht.

Vampirjäger D
In der modernen Literatur werden Vampire in wunderschöne, blutsaugende Wesen verwandelt, die direkt aus einem Roman von Colleen Hoover stammen könnten. Zur Zeit von „Vampire Hunter D“ waren Vampire jedoch zwielichtige Gestalten, die die menschliche Welt verwüsteten und ihre Existenz quälten. „Vampire Hunter D“ ist eine düstere und packende Fantasie über eine Frau namens Doris, die vom berüchtigten Graf Magnus Lee gebissen wurde.

Barfuß-Gen
Kein Anime-Film konnte das unbestreitbare Chaos nach dem verheerenden Bombenangriff auf Hiroshima bisher so gut einfangen. Obwohl dieses historische Ereignis unzählige Male unterschiedlich dargestellt und wahrgenommen wurde, ist die Art und Weise, wie „Barefoot Gen“ dies tut, einfach bewegend. Das Bewegendste an dem Film ist die Detailliertheit, mit der er die Realität dessen darstellt, was während und nach der Explosion geschah. „Barefoot Gen“ ist unerschrocken und unerschrocken in seiner Darstellung der unmittelbaren Folgen der Hiroshima-Tragödie, insbesondere im Leben von General Nakaoka.

Perfektes Blau
„Perfect Blue“ ist eine perfekt ausgewogene Geschichte über die Realitäten des Lebens in der Öffentlichkeit, insbesondere über die Dunkelheit, die das Leben von Prominenten heimsucht. „Perfect Blue“ war seiner Zeit voraus und griff die schlimmsten Albträume von Prominenten auf und gab ihnen eine lebendige Wendung, die schwer zu schlucken ist. Der Film folgt dem glamourösen Leben der Sängerin Mima Kirigoe, die ihren Horizont in der Welt der Schauspielerei erweitern möchte. Für ihre Entscheidung erntet sie jedoch heftige Kritik von ihren Fans.

Die letzten Glühwürmchen
Studio Ghibli produziert seit langem Geschichten, die sich mit den Auswirkungen des Krieges oder seinen Folgen befassen. Die meisten Ghibli-Filme zeichnen sich durch die beeindruckende Fähigkeit aus, auf die eine oder andere Weise mit den Folgen des Krieges in Verbindung zu treten. „Die letzten Glühwürmchen“ ist nichts für schwache Nerven, insbesondere nicht für diejenigen, die sich der Grausamkeiten des Krieges bewusst sind. Der Film entfaltet die Schrecken des Krieges anhand zweier junger Brüder, die im Zweiten Weltkrieg ums Überleben kämpfen.
