Otaku-Kultur
Die schlechtesten Shonen-Jump-Enden laut Japan
Werbung
Das Magazin Josei Jishin hat eine Umfrage unter Männern im Alter von 30 bis 40 Jahren durchgeführt, um die enttäuschendsten Enden von Manga-Serien zu ermitteln, die seit 2014 im Magazin Weekly Shonen Jump veröffentlicht wurden. Die Untersuchung wurde zu einem entscheidenden Zeitpunkt für das Magazin durchgeführt, das kürzlich mehrere seiner kultigsten Serien verloren hat, darunter Werke, die zu gesellschaftlichen Phänomenen wurden und eine Ära in der Geschichte des Mangas markierten.
Am 19. August wurde auf dem YouTube-Kanal Weekly Shonen Jump bekannt gegeben, dass der beliebte Manga „Jujutsu Kaisen“ nach nur fünf Kapiteln zu Ende geht. Die Ankündigung überraschte viele, da die Serie mit über 90 Millionen verkauften Exemplaren weltweit zu den erfolgreichsten des Magazins gehört. Jujutsu Kaisen war in den letzten Jahren eine tragende Säule des Magazins und seine Schließung markiert das Ende einer weiteren wichtigen Etappe in der Geschichte von Shonen Jump.
Diese Ankündigung trägt einem aktuellen Trend Rechnung, bei dem mehrere der beliebtesten Serien von Shonen Jump zu Ende gegangen sind. Am 5. August „Boku no Hero Academia” schloss auch seine Fortsetzungsgeschichte ab, eine weitere Serie, die das Flaggschiff des Magazins gewesen war. Diese Enden reihen sich in andere bemerkenswerte ein, wie zum Beispiel „Dämonentöter: Kimetsu no Yaiba„, das im Mai 2020 endete, nachdem es zu einem sozialen Phänomen geworden war, und das von“Haikyu!“, das im Juli desselben Jahres endete.
Mitten in diesem Wandel beschloss Josei Jishin, die Meinung der Leser zu den Enden einiger der beliebtesten Serien zu untersuchen, die seit 2014 zu Ende gegangen sind. Das Magazin interviewte Männer in ihren Dreißigern und Vierzigern, eine Bevölkerungsgruppe, die viele dieser Serien seit ihrer Einführung verfolgt hat. Die Frage an sie war einfach, aber direkt: „Welches Stück hatte Ihrer Meinung nach ein enttäuschendes Ende?“
Die Umfrage ergab die Meinungen einer Gruppe von Lesern, die mit diesen Geschichten aufgewachsen sind und deren Gefühle gegenüber den Enden ihrer Lieblingsserien zutiefst persönlich sind. Da so viele einflussreiche Serien aus den Seiten von Weekly Shonen Jump verschwinden, spiegelt die Umfrage auch eine Art Nostalgie und Ernüchterung unter den Lesern wider.die nun zusehen, wie das Magazin einer umfassenden Überarbeitung unterzogen wird.
10. Chainsaw Man [Unentschieden]

10. Kuroko no Basket [Unentschieden]

9. Food Wars: Shokugeki no Soma

7. NARUTO [Krawatte]

7. Nisekoi: Falsche Liebe [Unentschieden]

6. Toriko

5. Gintama

4. Yakusoku no Neverland (Das gelobte Nimmerland)

3. Bleichmittel

2. Dämonentöter: Kimetsu no Yaiba

1. Kochira Katsushikaku Kameari Kouenmae Hashutsujo (Kochikame)

Quelle: Josei Jishin