Artikel und Listen

Charaktere aus Studio Ghibli, die puren Albtraumstoff darstellen

Werbung

Die Filme von Studio Ghibli sind bekannt für ihre meisterhafte Balance der Elemente – Freude und Schmerz, Magie und Realismus, Schönheit und Schrecken. Diese einzigartige Mischung aus Tönen und Genres ist ein Markenzeichen der Arbeit des Studios und macht seine Filmografie zu einer der beliebtesten im Pantheon des Anime und Kinos. Zwar gibt es viele klassische Studio-Ghibli-Momente und -Charaktere, die Freude bereiten, doch bei jeder bezaubernden Kreatur oder jedem charmanten Charakter, den Ghibli präsentiert, muss sich das Publikum auch auf eine Dosis Albtraum gefasst machen.




Ob es die Rußkobolde mit dem geheimnisvollen No-Face in Weg vom Geist oder der bezaubernde Calcifer und die beeindruckende Wüstenhexe in Das wandelnde SchlossFür jede liebenswerte und fesselnde Figur, die die Zuschauer in ihren Bann zieht, gibt es eine ebenso finstere Gestalt, die als Gegengewicht zu diesem Zauber lauert. Mit einer riesigen Bibliothek fantasievoller Fantasiewelten und einfallsreicher Erzählkunst bietet Studio Ghibli eine makabre Menagerie gespenstischer Kreaturen und Charaktere, die sowohl bei Neulingen als auch bei langjährigen Ghibli-Fans gleichermaßen Eindruck hinterlassen.

Pôster do Estúdio Ghibli

Studio Ghibli

Studio Ghibli, Inc. ist ein japanisches Animationsstudio mit Hauptsitz in Koganei, Tokio. Es ist in der Animationsbranche stark vertreten und hat sein Portfolio um verschiedene Medienformate wie Kurzfilme, Fernsehwerbung und zwei Fernsehfilme erweitert. Seine Arbeiten wurden vom Publikum gut aufgenommen und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sein Maskottchen und bekanntestes Symbol, die Figur Totoro aus dem Film „Mein Nachbar Totoro“ von 1988, ist ein riesiger Geist, der von Tanukis und Katzen inspiriert ist.



10 Mahitos Mutter ist das personifizierte Trauma

Der Junge und der Reiher

A mãe de Mahito derretendo em O menino e a garça

Verwandt

10 Dinge, die Sie über den Jungen und den Reiher nicht wussten

Tauchen Sie ein in die Welt von „Der Junge und der Kranich“, von Blicken hinter die Kulissen der Oscar-gekrönten Arbeit von Studio Ghibli bis hin zu den versteckten Easter Eggs des Films.

Eines der erschreckendsten Bilder im Kanon von Studio Ghibli entfaltet sich in Der Junge und der Reiher als Mahitos Mutter vor seinen Augen zu schmelzen beginnt. Nachdem er in geheimnisvolle Kammern einer anderen Welt gebracht wurde, glaubt Mahito, seine Mutter endlich aus dem Jenseits retten zu können. Zu seinem und dem Entsetzen des Publikums werden seine fehlgeleiteten Hoffnungen mit traumatischen Bildern konfrontiert.


Mahitos Mutter weckt sie auf und verwandelt sich in eine Pfütze aus Albtraum. Die Szene ist eine bemerkenswert intensive Abkehr vom üblichen sanften Surrealismus des Studios und stürzt Der Junge und der Reiherdie umfassende Erzählung eines Zustands, aus dem er nie wieder erwacht. Mahitos Beobachtung dieser Verwandlung ist visuell fesselnd und emotional schockierend zugleich und konfrontiert ihn mit genau dem, was er bis dahin zu vermeiden versucht hatte: der puren Qual, sich von einem geliebten Menschen verabschieden zu müssen.

Mahito Maki olha para trás no pôster de O Menino e a Garça (2023)

Der Junge und der Reiher

Ein Junge namens Mahito, der sich nach seiner Mutter sehnt, begibt sich in eine Welt, die von Lebenden und Toten geteilt wird. Dort endet der Tod und das Leben beginnt neu. Eine halbautobiografische Fantasie aus der Feder von Hayao Miyazaki.

Veröffentlichungsdatum
8. Dezember 2023

Gießen
Soma Santoki, Masaki Suda, Takuya Kimura, Aimyon

Ausführungszeit
2 Stunden und 4 Minuten

Produktionsfirma
Studio Ghibli, Toho Company

9 Die Bedrohung – und der Appetit – des Hungry No-Face sind endlos

Weg vom Geist


Weg vom GeistDie ikonische Sequenz in No-Face, in der No-Faces Appetit außer Kontrolle gerät, ist einer der verstörendsten Momente in der Geschichte von Studio Ghibli. Die Animation fängt No-Faces Verwandlung von einem unscheinbaren Cameo-Auftritt im Geisterreich in ein groteskes, unersättliches Monster ein. Es ist eine unverkennbare Neuinterpretation einer gängigen visuellen Metapher in Im Geiste fort – ein Gefühl der Gier und Völlerei, das die zerstörerische Natur ungezügelter Begierden befeuert.

Der Dokumentarfilm fügt eine zusätzliche Bedrohungsebene hinzu Endless Man: Hayao Miyazaki scheint darauf hinzudeuten, dass Miyazaki in No-Face Aspekte seiner selbst wiedererkennt. Die Reflexionen des Filmemachers über seine eigenen kreativen Kämpfe und die Belastungen des Studio Ghibli-Workflows stehen im Einklang mit No-Faces unbändigem Hunger und deuten auf eine tiefere, beängstigendere Unterströmung der Sequenz hin. Bemerkenswert ist auch die hypnotisierende Wirkung auf der Bühne in Chihiros Reise ins Zauberland: Live auf der Bühne.


Spirited Away: ao vivo no palco

Chihiros Reise ins Zauberland: Live auf der Bühne

Ein junges Mädchen, das in einer neuen Nachbarschaft ankommt, betritt die Geisterwelt, und als ihre Eltern in Schweine verwandelt werden, muss sie sich auf eine Mission begeben, um sie zu retten.

Veröffentlichungsdatum
16. November 2022

Ausführungszeit
2 Stunden und 50 Minuten

Hauptgenre
Abenteuer

Charaktere von
Kotaro Daigo, Kanna Hashimoto, Satoshi Hashimoto

Produzent
Haruka Ogi

Produktionsfirma
Studio Ghibli, Toho Company

8 Der Geist des Waldes ist unheimlich und unparteiisch, wie die Natur selbst.

Prinzessin Mononoke

Prinzessin MononokeDie rätselhafte Gottheit des Waldgeistes verkörpert die Dualität der Natur in der realen Welt – fähig zur Schöpfung und Zerstörung. Mit seiner übernatürlichen Präsenz heilt der Waldgeist und schenkt Leben und Tod mit gleicher Gleichgültigkeit.


Seine distanzierte und schwer fassbare Natur macht ihn zu einer zutiefst verstörenden Kraft, die die unberechenbaren und unerbittlichen Aspekte von Mutter Natur widerspiegelt, die sich allesamt menschlicher Kontrolle entziehen – eine Realität, mit der sich Ashitaka und San im Laufe des Filmklassikers auf unzählige Arten auseinandersetzen müssen. Wie der Regen oder die Sonne selbst ergreift der Waldgeist keine Partei und bevorzugt niemanden; er handelt auf der Grundlage eines uralten Impulses, bar jeder Logik – und das ist beängstigend.

Pôster do anime Princesa Mononoke

Prinzessin Mononoke (1997)

Auf der Suche nach einem Heilmittel für den Tatarigami-Fluch gerät Ashitaka mitten in einen Krieg zwischen den Waldgöttern und Tatara, einer Bergbaukolonie. Auf dieser Mission trifft er auch San, den Mononoke Hime.

Veröffentlichungsdatum
19. Dezember 1997

Studio
Studio Ghibli

Gießen
Yôji Matsuda, Yuriko Ishida, Yûko Tanaka

Ausführungszeit
2 Stunden und 14 Minuten

Produktionsfirma
DENTSU Musik und Unterhaltung, Nibariki, Nippon Television Network (NTV)

7 Sittiche hinterlassen ihre Spuren

Der Junge und der Reiher

Um enxame de periquitos cobre Mahito com cocô de pássaro em O Menino e a Garça


Verwandt

10 Studio Ghibli-Referenzen, die nur Hardcore-Fans in „Der Junge und der Reiher“ gefangen haben

Machen Sie eine Reise in eine andere Welt mit den interessantesten Ostereiern und versteckten Details aus „Der Junge und der Kranich“.

Während andere Einträge ein Albtraum sind, weil sie dunkle Bäuche enthüllen und schreckliche Bilder zeigen, ist die berüchtigte Vogelkot-Sequenz aus Der Junge und der Reiher bietet einen anderen, alptraumhaften Ton. Die Sequenz, in der der Held Mahito von Sittichen umringt und anschließend mit deren Kot bedeckt wird, ähnelt eher dem Albtraum einer nackten Rede als etwa einem Schlaf im Freddy-Kreuger-Stil.

Die Szene und ihre unzähligen Interpretationsmöglichkeiten sind verwirrend, lebendig und erschreckend, wenn man sie sich im wirklichen Leben vorstellt. Sie prägen sich dem Betrachter ein. Das hinterlässt zwar einen anderen, aber dennoch einen mentalen Makel.


6 Nago verflucht Ashitaka, Albträume passieren

Prinzessin Mononoke

Nago-Princesa Mononoke

Verwandt

10 Folklore-Referenzen in Filmen von Studio Ghibli, die Sie vielleicht übersehen haben

Die Filme von Hayao Miyazaki und Studio Ghibli haben eine fantastische, märchenhafte Essenz und enthalten Elemente der japanischen, französischen und britischen Folklore.

Nago ist ein Ebergott, der verdorben und in eine monströse und rachsüchtige Kreatur verwandelt wurde. Seine Wut ist ein Sinnbild für einen zentralen Faden in Prinzessin Mononoke Erzählung: Der Zorn der Natur gegen die Industrialisierung, die im Wald stattfindet. Ihre bösartig windenden und kriechenden Tentakel sind grotesk anzusehen.

Regisseur Hayao Miyazaki sorgt dafür, dass das Publikum Nago auch nach seiner Niederlage nicht vergisst. Die Gottheit überträgt ihren Fluch auf Ashitaka und kennzeichnet ihn mit einer tödlichen Krankheit, die die Geschichte vorantreibt und die weitreichenden Konsequenzen veranschaulicht, die es hat, Nagos Weg zu kreuzen und den Willen der Natur auf die Probe zu stellen.


5 Schweineltern sind der Albtraum jedes Kindes

Weg vom Geist

Weg vom Geist Der Film bietet viele grausame Momente und stellt die Protagonistin Chihiro auf eine harte Probe, die ihre Unschuld auf die Probe stellt. Zu den verstörendsten Szenen des Films – und von Studio Ghibli – gehört die Verwandlung von Chihiros Eltern in gefräßige Schweine.


Diese plötzliche Metamorphose ist ein Schock für Chihiro und das Publikum und stürzt beide in die Unberechenbarkeit und Unerbittlichkeit des Geisterreichs. Während ihre Eltern sich mit feenhaften Speisen vollstopfen (was schon immer verboten war), sind ihre Gier und Vernachlässigung eine unheilvolle Warnung für Chihiro – nicht nur vor den schrecklichen Abenteuern, die sie in naher Zukunft, sondern auch im Erwachsenenalter erwarten. Es ist das Schlimmste, was ein fantasievolles Kind wie Chihiro erleben kann. Weg vom Geistist die junge Zielgruppe.

Chihiro posa no pôster do filme Spirited Away de Miyazaki, Studio Ghibli

Chihiros Reise ins Zauberland (2001)

Während des Umzugs ihrer Familie in die Vorstadt wandert ein mürrisches 10-jähriges Mädchen in eine Welt, die von Göttern, Hexen und Geistern beherrscht wird, eine Welt, in der Menschen in Bestien verwandelt werden.

Veröffentlichungsdatum
20. Juli 2001

Studio
Studio Ghibli

Gießen
Rumi Hîragi, Miyu Irino, Mari Natsuki, Takashi Naitô, Yasuko Sawaguchi

Ausführungszeit
125 Minuten

4 Marnie macht Lust zu glauben – und es ist berührend

Als Marnie dort war


Als Marnie dort warDie Titelfigur ist eine der alptraumhaftesten Figuren von Studio Ghibli – nicht wegen ihrer äußerlich furchteinflößenden Präsenz, sondern wegen des tiefen emotionalen Schmerzes, den sie verkörpert. Im Gegensatz zu den furchterregenden Geistern oder grotesken Hexen, die oft in Ghiblis Besetzungen zu sehen sind, liegt Marnies Wirkung in ihrer ergreifenden Natur, nicht nur wegen ihrer Hintergrundgeschichte, sondern auch wegen der Bedeutung ihrer Wahrheit für Als Marnie dort warauch die Hauptfigur Anna.

Ohne zu viel zu verraten: Eine niederschmetternde Erkenntnis löst bei Anna Gefühle des Verlassenwerdens aus und verstärkt eine unterschwellige Todesangst, die den gesamten Film durchdringt. MarnieDas Schicksal der ungewöhnlichen Verbindung zwischen Marnie und Anna hinterlässt beim Publikum einen persönlicheren Eindruck, ähnlich wie die Schwierigkeiten nach einer schlimmen Trennung oder dem Verlust eines geliebten Menschen.

Quando Marnie estava lá Poster do filme Studio Ghibli

Als Marnie dort war

Anna, ein schüchternes 12-jähriges Mädchen, wird zu ihrer Tante und ihrem Onkel aufs Land geschickt, wo sie Marnie kennenlernt. Die beiden werden beste Freundinnen. Doch Anna merkt allmählich, dass Marnie nicht ganz die ist, die sie zu sein scheint.

Direktor
Hiromasa Yonebayashi

Veröffentlichungsdatum
7. August 2015

Gießen
Nanako Matsushima, Yûko Kaida, Toshie Negishi, Susumu Terajima, Kasumi Arimura, Sara Takatsuki, Hailee Steinfeld, Kiernan Shipka, Grey Griffin

Autoren
Keiko Niwa, Masashi Andō

Ausführungszeit
103 Minuten

Wo kann man zuschauen?
Max.

Studio(s)
Studio Ghibli

Vertriebspartner
Das hier


3 Yubabas Riesenbaby stellt die Seltsamkeit von Chihiros Reise ins Zauberland in den Schatten

Weg vom Geist

Boh Spirited Away cortado

Verwandt

Die 10 lustigsten Szenen aus Studio Ghibli, die die Fans laut zum Lachen brachten

Von Calcifer bis zu Rußkobolden, von Kikis kleinem Lieferservice bis zu Prinzessin Mononoke gibt es jede Menge urkomische Momente aus dem Studio Ghibli.

Zu den vielen herausragenden, verstörenden Werken von Studio Ghibli gehört Boh, Yubabas Baby Weg vom Geist, gehört zu den unvergesslichsten. Mit hervorquellenden Augen und einer grotesken, enormen Gestalt jagt Bohs Auftritt dem Publikum nicht nur einen Schauer über den Rücken, sondern unterstreicht auch Chihiros widersprüchliches Gefühl der Unschuld und versetzt sie in zusätzliche Angst. Chihiro möchte ihre Kindheit bewahren, doch Boh konfrontiert sie mit einem erschreckenden Beispiel dafür, wie es wäre, für immer verwöhnt zu werden.


Boh verkörpert eine Mischung aus Unschuld und Böswilligkeit und verstärkt das Gefühl der Angst. Er entmenschlicht Chihiro, indem er versucht, sie als Spielzeug zu benutzen. Dies ist ein weiterer Wendepunkt auf Chihiros Weg, ihre Handlungsfähigkeit und Realität wiederzuerlangen, und verstärkt die Verwirrung ihrer Abenteuer.

2 Die erschreckenden Motive der Hexe der Wüste, übertroffen nur durch ihre Offenbarung

Verwandt

10 Dinge, die Sie über „Das wandelnde Schloss“ nicht wussten

Von überraschenden Fakten über Hayao Miyazaki bis hin zu Informationen hinter den Kulissen des Studio Ghibli mangelt es dem Fantasyfilm aus dem Jahr 2004 nicht an interessanten und wenig bekannten Details.

In Heulen'Das wandelnde Schloss„Die Hexe der Wüste“ bietet ein erschreckendes Porträt moralischen Verfalls. Obwohl sie zu Beginn des Films als listige Femme Fatale dargestellt wird, führen ihr unerbittliches Streben nach magischer Vorherrschaft und ihre unersättliche Gier zu einem beängstigenden Niedergang.


Die exponentiell verstörende Verwandlung der Hexe der Wüste spiegelt wider, wie Gier die Seele verderben kann. Wie bei anderen Ghibli-Bösewichten – und Helden auch – dient ihre Verwandlung als warnendes Beispiel und wirft ein Licht auf die Bösartigkeit und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf Körper und Geist.

1 Heulens stille Wut und unangemessene Transformationen provozieren Unbehagen

Das wandelnde Schloss


Auf den ersten Blick strahlt Howl Charme und Charisma aus und zieht das Publikum an und Das wandelnde Schloss Protagonistin Sophie in ihrem Bann. Hinter ihrer charmanten Fassade verbirgt sich jedoch eine zutiefst gequälte Seele, die zu plötzlichen Ausbrüchen manischen Verhaltens und unvorhersehbaren Handlungen neigt. Ihre schwer fassbaren Tendenzen und ihre Vorliebe für Lügen sind ebenso verstörend wie ihre schrecklichen Vogelverwandlungen.

Trotz seines furchteinflößenden Auftretens ist Howls Wesen unverkennbar – was sowohl das Publikum als auch Sophie in seinen Bann zieht. Dieser Gegensatz wirft beunruhigende Fragen über die Natur der Anziehung und die Bereitschaft auf, eine so problematische Figur zu unterstützen. Dieser Gegensatz zwingt die Menschen in der Welt und auf der Leinwand dazu, sich mit der Liebe zu etwas Geheimnisvollem auseinanderzusetzen, was eine Selbstreflexion provoziert, die zu schwer sein kann, um sie zu berücksichtigen.

A arte da capa do filme anime Howl's Moving Castle, de Hayao Miyazaki

Das wandelnde Schloss

Als eine unsichere junge Frau von einer boshaften Hexe mit einem alten Körper verflucht wird, liegt ihre einzige Chance, den Zauber zu brechen, bei einem selbstgefälligen, aber unsicheren jungen Zauberer und seinen Gefährten in ihrem wandelnden Schloss aus Beinen.

Veröffentlichungsdatum
17. Juni 2005

Studio
Studio Ghibli

Gießen
Takuya Kimura, Tatsuya Gashûin, Chieko Baisho

Ausführungszeit
1 Stunde und 59 Minuten

Produktionsfirma
Buena Vista Home Entertainment, DENTSU Musik und Unterhaltung, Mitsubishi.