Otaku-Kultur
Warum ist Dragon Ball nicht einer der „Großen Drei“?
Werbung
Anime-Fans haben unzählige Stunden damit verbracht, jeden Aspekt ihrer Lieblings-Shonen-Serie zu diskutieren, von der Stärke bis hin zu Handlungsdetails. Eine der häufigsten Debatten dreht sich jedoch darum, warum „Dragon Ball„und seine verschiedenen Ableger werden nicht als Teil von“ betrachtet.Die großen Drei„aus dem Anime. Dieser Begriff, der Mitte der 2000er Jahre in westlichen Fankreisen entstand, bezieht sich auf „One Piece“, „Naruto“ und „Bleach“. Diese Serien waren nicht nur äußerst beliebt, sondern hatten auch eine beachtliche Laufzeit, sodass sie häufig auf dem Cover des Magazins „Weekly Shonen Jump“ erschienen und Conventions, Merchandise-Artikel und Foren dominierten.

Obwohl „Dragon Ball“ einer der am häufigsten verwendeten Begriffe zur Beschreibung der beliebtesten und allgegenwärtigsten Anime-Eigenschaften ist, gehört er nicht zu diesen legendären Giganten. Der Grund für diesen Ausschluss liegt größtenteils im Veröffentlichungsdatum. Während die Mangas und Animes der „Großen Drei“ in Japan und Nordamerika verstreut erschienen, feierte „Dragon Ball“ deutlich früher Premiere. Der ursprüngliche „Dragon Ball“-Manga wurde 1984 in Japan veröffentlicht und 1995 abgeschlossen, Jahre bevor die anderen Titel erschienen.
In Nordamerika feierte „Dragon Ball Z“ 1998 Premiere, was bedeutet, dass viele Anime-Fans diese Serie bereits kannten, bevor „The Big Three“ die Öffentlichkeit erreichte. „One Piece“ wurde 2002, „Naruto“ 2003 und „Bleach“ 2007 in der amerikanischen Version von Weekly Shonen Jump veröffentlicht, sodass diese Serien gleichzeitig im öffentlichen Bewusstsein präsent waren und eine neue Ära für Fans des Anime-Genres einläuteten.
Der Begriff „Die großen Drei“ wurde von Fans während ihrer Blütezeit geprägt und hat keine offizielle Unterstützung. Das heißt, er spiegelt nicht unbedingt die Verkaufszahlen oder die Qualität von „One Piece“, „Naruto“ und „Bleach“ wider. Der Begriff stellt lediglich die wahrgenommene Popularität innerhalb der Shonen-Fangemeinde zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Vor diesem Hintergrund lässt sich nicht leugnen, dass „Dragon Ball“ eine langlebige Serie war, Teil des Shonen-Genres und bei Fans weltweit nach wie vor äußerst beliebt ist.

Die „Dragon Ball“-Reihe gilt als aus der Zeit vor den „Großen Drei“. „Dragon Ball Z“ wurde 1996 erstmals im nordamerikanischen Fernsehen ausgestrahlt und gewann schnell eine treue Fangemeinde. Die Serie mit neuen Folgen endete jedoch 2003, bevor eine der „Großen Drei“ auf den Bildschirmen erschien. „One Piece“ war die erste Folge, die 2004 in Nordamerika veröffentlicht wurde, gefolgt von „Naruto“ im Jahr 2005 und „Bleach“ im Jahr 2006. Als diese Animes im Westen ausgestrahlt wurden, hatten die Zuschauer bereits die gesamte „Dragon Ball“-Saga, „Dragon Ball Z“ und die nicht kanonische Fortsetzung „Dragon Ball GT“ gesehen.
Heute existieren die „Big Three“-Franchises in irgendeiner Form noch immer. „One Piece“ ist sowohl im Manga als auch im Anime weiterhin erfolgreich, „Naruto“ wurde mit der Fortsetzungsserie „Boruto“ fortgesetzt und „Bleach“ adaptiert den letzten Teil seiner Geschichte mit der Serie „Bleach: Thousand-Year Blood War“. In der Zwischenzeit hat sich „Dragon Ball“ mit dem Manga und Anime „Dragon Ball Super“ weiterentwickelt und das jetzt nicht mehr zum Kanon gehörende „Dragon Ball GT“ ersetzt. Im Herbst 2024 feiert eine neue Serie mit dem Titel „Dragon Ball Daima“ Premiere, eines der jüngsten Projekte, an denen Schöpfer Akira Toriyama gearbeitet hat.