Otaku-Kultur

Sayuri, eine junge Anime-Sängerin, ist verstorben

Werbung

Die Welt der Musik und des Anime hat traurige Neuigkeiten erhalten: Sayuri, eine japanische Sängerin, Musikerin und Komponistin, starb am 20. September im Alter von 28 Jahren. Die Nachricht wurde durch eine offizielle Erklärung ihres Ehemanns Amaarashi bestätigt. Er sagte, dass die Beerdigung im privaten Rahmen stattgefunden habe und nur Familie und Freunde anwesend gewesen seien, um den Wünschen der Familie Rechnung zu tragen.

Sayuri, bekannt für ihren einzigartigen und tiefgründigen Stil, war eine der repräsentativsten Künstlerinnen in der Welt des Anime, vor allem für ihre Mitwirkung bei den Titelsongs beliebter Serien wie „Boku no Hero Academia“, „Golden Kamuy“ und „Lycoris Recoil“. Mit ihrer kraftvollen Stimme und ihren Texten, die intensive Emotionen hervorriefen, erregte Sayuri die Aufmerksamkeit Tausender Fans auf der ganzen Welt.

Copyright © Sony Music Labels Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Unten

Im Juli 2024 veröffentlichte Sayuri auf ihrem Twitter-Account einen emotionalen Beitrag, in dem sie die schwierige Situation beschrieb, die sie aufgrund ihrer funktionellen Dysphonie durchmachte. In ihrer Nachricht gab sie bekannt, dass sie seit einiger Zeit Schwierigkeiten mit der Stimmbildung hatte, weshalb sie einen Arzt aufsuchte und die oben genannte Diagnose erhielt. Sayuri erklärte, dass ihre Stimme zitterte, brach oder heiser wurde und dass die an ihrer Stimmbildung beteiligten Muskeln nicht so reagierten, wie sie es wollte, was es ihr äußerst schwer machte, weiter zu singen.

Mit großer Aufrichtigkeit drückte Sayuri ihre Frustration aus: „Es ist sehr schmerzhaft, nicht singen zu können. Meine Art, mich auszudrücken und mit der Welt in Kontakt zu treten, war immer die Stimme, und jetzt fühle ich mich von allem abgeschnitten.». Trotz dieses Schlags übermittelte Sayuri auch eine Botschaft der Hoffnung und erklärte, dass sie sich trotz des langen Genesungsprozesses mit Hilfe von Sprachspezialisten und Gesangslehrern ihrer Rehabilitation widmete.

In seinen eigenen Worten kommentierte er: „Es tut so weh, nicht singen zu können, aber ich bin entschlossen, weiterzumachen und diesen Heilungsprozess positiv zu begleiten.». Schließlich bat er seine Anhänger um Geduld und versprach, dass er zurückkehren würde, sobald sich sein Zustand verbessert habe: «Ich weiß, dass es einige Zeit dauern wird, aber bitte warten Sie auf mich.».

© Twitter

Berufliche Laufbahn: Von der Anonymität zum Erfolg

Sayuri begann ihre Karriere unter dem Namen Asuka in ihrer Heimatstadt Fukuoka, als sie noch zur High School ging. Inspiriert von der Band Kanjani Eight beschloss Sayuri, Gitarre zu lernen und begann, ihre ersten Lieder zu komponieren. Sie schloss sich dem Akustikduo LONGTAL an und trat auf der Straße und in kleinen Konzertsälen in Städten wie Hiroshima, Osaka und Nagoya auf. Trotz ihrer Jugend gewann sie 2012 im Alter von 15 Jahren den Grand Prix der fünften Ausgabe von Music Revolution, einem von Yamaha Music organisierten Musikwettbewerb, der sie als vielversprechende Künstlerin in der Indie-Szene bekannt machte.

2013 zog sie nach Tokio, wo sie den Künstlernamen Sanketsu Shōjo Sayuri (酸欠少女さユり) annahm, was „Hypoxie-Mädchen“ bedeutet. Dieser Name symbolisierte ihren Fokus auf Musik der „Dimension 2,5“, in der sie Realität mit fiktiven Elementen verschmolz und sich als parallele Sängerin und Komponistin positionierte. Ihr unverwechselbarer Stil, zu dem auch Barfußauftritte und Ponchos gehörten, brachte ihr die Anerkennung und Bewunderung eines vielfältigen Publikums ein.

Seine Kompositionen waren zu diesem Zeitpunkt von düsteren und melancholischen Texten geprägt, in denen er seine eigenen persönlichen Erfahrungen reflektierte. Wie sie in mehreren Interviews zugab, basieren die Texte von 80% auf wahren Begebenheiten. Seit ihrem Ausstieg bei Yamaha Music im Jahr 2019 ist jedoch eine Veränderung in ihrer Musik zu beobachten: Sie ist fröhlicher und spiegelt eine emotionale Entwicklung der Künstlerin wider.

Anime-Kollaborationen

Sayuri machte sich auch in der Anime-Branche einen Namen und wurde für die Titelmelodien mehrerer Hits gewürdigt. Zu ihren bekanntesten Beiträgen zählen:

  • „Lycoris-Rückzugsort“ – Interpretation des Schlussthemas.
  • „Edens Zero“ – Interpretation des Schlussthemas.
  • „Gestern war Utatte“ – Interpretation des zweiten Schlussthemas.
  • „Boku no Hero Academia“ (Staffel 4) – Erstes Abspannthema aufgeführt.
  • „Goldener Kamuy“ (Staffel 2) – Der Titelsong wird gespielt.
  • „Destination/Extra: Letzte Zugabe“ – Interpretation des Schlussthemas.
  • „Boku dake ga Inai Machi“ – Interpretation des Schlussthemas.

Seine Stimme, die stets für ihre enorme emotionale Kraft und ihr natürliches Vibrato bekannt war, hinterließ bei den Fans dieser Serien einen unauslöschlichen Eindruck. Obwohl Sayuri uns in jungen Jahren verließ, lebt ihr künstlerisches Erbe in den Liedern weiter, die bei den Fans weiterhin Anklang finden.

Quelle: Offizieller Twitter-Account