Otaku-Kultur

Tokyo Ghoul enttäuscht seine Fans erneut

Werbung

Das Franchise vonTokyo Ghoul” kündigte an, dass sein großes Projekt zur Feier des zehnter Jahrestag des Anime wird ein Ausstellung mit immersivem Erlebnis die Premiere in Oktober dieses Jahres in Japan. Diese Anzeige ist komplett verschwunden enttäuschte Fansdie auf die Ankündigung eines Adaption Neuverfilmung des Anime. Die Erwartungen waren hoch, zumal die Produktion eine vorbereitet hatte Countdown tagelang und weckte große Erwartungen.

Ghoul de Tóquio

„Tokyo Ghoul“, basierend auf dem Manga von Sui Ishida, ist eines der beliebtesten Franchises des letzten Jahrzehnts. Der Manga erzählt die Geschichte von Ken Kaneki, einem jungen Mann, der nach einem Unfall zum Halbghul wird. Sein Kampf, seine Menschlichkeit zu bewahren, während er sich in der gewalttätigen Welt der Ghule zurechtfindet, hat die Fantasie von Millionen von Lesern beflügelt.

Die Anime-Adaption war jedoch Gegenstand von Kontroverse und Enttäuschung. Die erste Staffel erhielt zwar gemischte Kritiken, wurde aber im Allgemeinen gut aufgenommen. Aber die zweite Staffel, „Tokyo Ghoul √A“, die Geschichte des Mangas komplett verändert, weicht erheblich von der ursprünglichen Handlung ab und trifft erzählerische Entscheidungen, die bei den Fans nicht gut ankommen. Erschwerend kommt hinzu, dass die dritte Staffel, „Tokyo Ghoul: Re“, versucht hat die Fehler korrigieren der zweiten Staffel, aber am Ende entstand eine noch mehr erzählerisches Chaos.

Fans der Serie fordern lautstark ein Remake, das dem Original-Manga treu bleibt.Dass zum 10. Jahrestag keine Neuverfilmung angekündigt wurde, war für viele ein Rückschlag, die gehofft hatten, Kanekis Geschichte in animierter Form richtig erzählt zu sehen. Warum wird trotz der Nachfrage der Fans kein Remake produziert? Hierzu gibt es mehrere Theorien:

  • Pierrot Studios: Das für die Anime-Adaption verantwortliche Studio wurde für seinen Umgang mit der Serie kritisiert. Möglicherweise ist das Studio aufgrund des erforderlichen Zeit- und Ressourcenaufwands nicht daran interessiert, in ein Remake zu investieren (und auch nicht daran, das geistige Eigentum an ein anderes Studio zu verkaufen).
  • Shueisha-Verlag: Als Rechteinhaber des Mangas könnte Shueisha bei Entscheidungen über Neuverfilmungen eine Rolle spielen. Die Prioritäten des Verlags könnten auf andere, profitablere Projekte gerichtet sein.
  • Produktionshäuser: Entscheidungen über Remakes sind auch mit den Produktionsfirmen verbunden, die den Anime finanzieren und vertreiben. Es kann sein, dass trotz des Lobes der Kritiker das Interesse oder die finanzielle Unterstützung für ein Remake einer bereits adaptierten Serie fehlt.

Das Franchise ist weiterhin beliebt und beliebt, aber die Handhabung der Anime-Adaption ließ viel zu wünschen übrig. Die Fangemeinde hofft weiterhin, dass Kanekis komplexe und tiefgründige Geschichte eines Tages in einer Adaption, die ihrer Originalvorlage gerecht wird, gerecht wird.

  • «War das die große Ankündigung, die sie auf Lager hatten?».
  • «Oh nein, eine der größten Enttäuschungen des Jahres 2024 bisher».
  • «Elend, Schmerz und Wut sind das, was ich gerade fühle».
  • «Gott sei Dank hatte ich diesbezüglich keine großen Erwartungen.».
  • «Wie könnt ihr immer noch auf ein Remake davon warten?».
  • «Warum machen sie diese beschissenen Anzeigen mit so viel Hype? Was ist mit den Japanern los?».
  • «Ich hatte keine Erwartungen und bin immer noch enttäuscht.».
  • «Ich glaube, ich würde mich weniger beleidigt fühlen, wenn es Pachinko wäre».
  • «Wie erwartet wird kein Unternehmen noch einmal in die Adaption eines Mangas für Erwachsene investieren, und nach dem Erfolg der Shonen-Reihen Kimetsu no Yaiba und Jujutsu Kaisen sollte sich derzeit niemand mehr Hoffnung machen.».
  • «Vor vielen Jahren habe ich dank BLEACH gelernt, dass es sich bei „wichtigen Ankündigungen“ eines japanischen Unternehmens entweder um Waren oder um eine persönliche Veranstaltung handelt.».
  • «Ich weiß nicht, warum so viele dachten, es sei ein Remake, die Countdowns sind immer für Alben oder Kunstausstellungen».

Quelle: Natalie in Comics

(c).