Otaku-Kultur

GÖTTIN DES SIEGES: NIKKE entschuldigt sich für Plagiat

Werbung

Das südkoreanische Unternehmen ÄNDERNEntwickler des beliebten Smartphone-Spiels „SIEGESGÖTTIN: NIKKE“, entschuldigte sich am 24. September öffentlich wegen der Vorwürfe, dass einige seiner Figuren den Werken des Illustrators Neco zu ähnlich seien. Die Kontroverse entstand, nachdem darauf hingewiesen wurde, dass zwei Charaktere im Spiel Kreationen des Künstlers ähnelten, der für seinen unverwechselbaren visuellen Stil bekannt ist.

Links: FALSLANDER Samurai-Konzeptkunst von Neco, Rechts: In-Game-Sprite GÖTTIN DES SIEGES: NIKKE (C) PROXIMA BETA PTE. LTD. (C) SHIFT UP CORP.

Laut einer Erklärung von SHIFT UP hat das Unternehmen diese Beschwerden erhalten und nach einer Reihe von Gesprächen mit Neco beschlossen, die Verwendung einer der Figuren, eines NPCs, einzustellen. Die andere beteiligte Figur mit dem Namen „Scarlet: Black Shadow“ wird jedoch mit Genehmigung des Illustrators weiterhin verwendet. Das Unternehmen dankte neco für sein Verständnis und versprach, derartige Probleme in Zukunft zu vermeiden.

Die Kontroverse entstand im Dezember 2023, als die Charaktere „Scarlet: Black Shadow“ und der oben genannte NPC implementiert wurden. Seit der Veröffentlichung haben Fans darauf hingewiesen, dass die Designs beider Charaktere zu sehr Necos Werk ähneln, was in den sozialen Medien für wachsende Besorgnis sorgte. SHIFT UP räumte die Fehler ein und entschuldigte sich öffentlich bei Neco und seinen Anhängern.

Auch der Illustrator wiederum äußerte sich zu der Angelegenheit. In einem Beitrag vom Dezember 2023 erwähnte Neco, dass das Management von NIKKE ihm eine Direktnachricht geschickt habe, in der es die Ähnlichkeiten zugab und sich entschuldigte. Im Januar 2024 beschloss Neco jedoch, rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Konflikt zu lösen, da er der Ansicht war, dass eine persönliche Lösung schwierig sein würde.

Nachdem er schließlich eine formelle Entschuldigung von SHIFT UP erhalten und eine Einigung erzielt hatte, teilte Neco seinen Followern mit, dass er die Angelegenheit als geklärt betrachte und keine weiteren Aussagen zu der Angelegenheit machen werde. Darüber hinaus drohte er damit, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn er im Zusammenhang mit diesem Fall beleidigende Kommentare von Dritten erhält.

© Twitter

Die Lösung des Konflikts löste bei Spielern und Fans von „GODDESS OF VICTORY: NIKKE“ unterschiedliche Meinungen aus:

  • «Es ist gut zu wissen, dass es friedlich gelöst wurde, auch wenn wir die Einzelheiten der Verhandlungen nicht kennen.».
  • «Sie haben die Ähnlichkeit im Design erkannt und der spielbare Charakter bleibt erhalten. Nur der NPC wurde entfernt.».
  • «Es muss ein Vermögen gekostet haben, Scarlet zu behalten. Wenn wir diese Figur plötzlich nicht mehr hätten einsetzen können, wäre der Skandal riesig gewesen.».
  • «Der NPC hatte viele Ähnlichkeiten, aber wenn Scarlet abgelehnt worden wäre, könnte in Zukunft niemand mehr dieses eng anliegende schwarze Schwert-Outfit tragen.».
  • «Die Tatsache, dass Neco die Verwendung des spielbaren Charakters erlaubte, spricht dafür, wie SHIFT UP mit der Situation umgegangen ist.».
  • «Heutzutage ist es schwierig, originelle Charaktere zu erschaffen, wenn man über so viele Jahre an Inhalten aus Videospielen, Anime und Manga verfügt. Wichtig ist, dass sie eine Einigung erzielt haben.».
  • «Jemand im Designteam hat die Ähnlichkeiten wahrscheinlich übersehen, aber es ist schwierig, bei einem großen Projekt die Moral aller zu überwachen.».
  • «Die Situation war klar, Scarlet sah zu sehr nach einem Neko-Werk aus. Der Illustrator war sehr großzügig.».
  • «Sie sagen, sie würden daran arbeiten, dass so etwas nicht noch einmal passiert, haben aber nicht erklärt, warum es passiert ist.».
  • «Es ist unvermeidlich, dass sich einige Charaktere heute ähneln. Bei so vielen Kreationen ist es schwer, nicht zufällige Ähnlichkeiten zu entdecken.».
  • «Dies ist das erste Mal, dass ich einen Streit dieser Art erlebe, der nicht in einem Kampf endet, sondern in einer friedlichen Lösung mit der Erlaubnis zur Nutzung.».

Dieser Vorfall verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die Videospielbranche bei der Schaffung origineller Charaktere steht. und die Komplexität der Einhaltung des Urheberrechts in einem so produktiven Bereich. Trotz der Herausforderungen gelang es SHIFT UP dank der Zusammenarbeit von Neco und seinem Team, größere Kontroversen zu vermeiden.

Quelle: 4Gamer